• Vom Bug zum Heck: Segelbegriffe und Teile eines Bootes erforschen

Egal, ob Sie ein erfahrener Segler oder ein Neuling auf dem Wasser sind, das Verständnis der verschiedenen Teile und Begriffe, die mit einem Boot verbunden sind, ist für eine sichere und angenehme Erfahrung auf dem Wasser unerlässlich. Von den Seiten eines Bootes bis hin zu den spezifischen Begriffen im Zusammenhang mit Segeln und der Schiffsanatomie bietet dieser Artikel einen umfassenden Leitfaden, mit dem Sie sich sicher auf dem Wasser bewegen können. Tauchen wir also ein!

1. Einführung: Die Welt des Bootfahrens erkunden

Der Bootssport ist seit langem eine beliebte Freizeitbeschäftigung, die es den Menschen ermöglicht, sich mit der Natur zu verbinden und den Nervenkitzel des Segelns auf dem offenen Meer zu erleben. Bevor wir uns mit den spezifischen Begriffen und Definitionen befassen, sollten wir uns einen Moment Zeit nehmen, um die Schönheit und Freude zu würdigen, die das Bootfahren in unser Leben bringt.

2. Die Grundlagen: Segelbegriffe verstehen

Segelbegriffe sind ein wesentlicher Bestandteil des Segelns und des Verständnisses dafür, wie ein Boot durch das Wasser angetrieben wird. Hier sind einige wichtige Segelbegriffe, mit denen jeder Segler vertraut sein sollte:

Segelbegriffe und Definitionen

  • Großsegel : Das Hauptsegel, das am Großmast befestigt ist.
  • Fock : Ein dreieckiges Segel, das vor dem Mast gesetzt wird.
  • Genua : Ein größeres Vorsegel, das den Mast überlappt und zum Segeln in Luv verwendet wird.
  • Spinnaker : Ein großes, leichtes Segel, das zum Vorwindsegeln verwendet wird.
  • Baum : Ein horizontaler Mast, der sich vom Mast aus erstreckt und die Unterkante des Großsegels hält.
  • Fallen : Ein Seil oder eine Leine, die zum Hissen oder Senken eines Segels verwendet wird.
  • Schot : Eine Leine, mit der man den Winkel und den Trimm eines Segels kontrolliert.
  • Reffen : Der Vorgang, bei dem ein Segel verkleinert wird, um es an wechselnde Windverhältnisse anzupassen.
  • Wenden : Ändern der Richtung eines Segelbootes durch Drehen des Bugs durch den Wind.
  • Halsen : Ändern der Richtung eines Segelbootes durch Drehen des Hecks durch den Wind.

Lesen Sie unsere erstklassigen Artikel zu Themen wie Segeln , Segeln Tipps und Reiseziele in unserem Magazin .

3. Terminologie des Segelns: Vom Bug bis zum Heck

Das Verständnis der spezifischen Terminologie, die zur Beschreibung der verschiedenen Teile eines Bootes verwendet wird, ist entscheidend für eine effektive Kommunikation unter Seglern. Sehen wir uns einige wichtige Segelbegriffe an:

Nautische Begriffe für Bootsteile

  • Bug : Der vordere Teil des Bootes.
  • Heck : Der hintere oder achtere Teil des Bootes.
  • Backbord : Die linke Seite des Bootes, wenn man auf den Bug schaut.
  • Steuerbord : Die rechte Seite des Bootes, wenn sie zum Bug zeigt.
  • Rumpf : Der Hauptkörper oder die Hülle des Bootes.
  • Kajüte : Der geschlossene Bereich des Bootes, in dem sich Personen ausruhen oder schlafen können.
  • Deck : Die waagerechte Fläche des Bootes, auf der die Menschen gehen oder stehen.
  • Kiel : Ein Strukturelement am Boden des Bootes, das für Stabilität sorgt.
  • Ruder : Eine bewegliche Vorrichtung, die zum Steuern des Bootes verwendet wird.
  • Mast : Ein vertikaler Mast oder Holm, der die Segel trägt.

4. Nautische Definitionen: Ein Lexikon der Bootsbegriffe

Die Welt der Schifffahrt ist reich an einzigartiger und spezifischer Terminologie. Hier finden Sie eine Liste mit häufig verwendeten nautischen Begriffen:

Häufig verwendete nautische Begriffe

  • Fock : Ein dreieckiges Vorsegel, das vor dem Mast gesetzt wird.
  • Schaluppe : Ein Segelboot mit einem einzigen Mast und einem Vorsegel.
  • Katamaran : Ein Boot mit zwei parallelen Rümpfen.
  • Yawl : Ein zweimastiges Segelboot, bei dem der kleinere Mast achterwärts des Großmastes liegt.
  • Knoten : Eine Geschwindigkeitseinheit, die einer nautischen Meile pro Stunde entspricht.
  • Windabgewandt : Die dem Wind abgewandte Seite oder Richtung.
  • Luv : Die Seite oder Richtung, aus der der Wind weht.
  • Tiefgang : Die Tiefe des Kiels eines Bootes unterhalb der Wasserlinie.

5. Häufig verwendete Begriffe aus dem Segelsport

Segelenthusiasten verwenden oft spezielle Begriffe, um verschiedene Aktionen, Manöver und Situationen auf einem Boot zu beschreiben. Sehen wir uns einige dieser gebräuchlichen Segelbegriffe an:

Allgemeine Begriffe des Segelns

  • Wendemarke : Die untere Ecke eines Segels, an der es am Boot befestigt ist.
  • Trimm : Das Einstellen der Segel oder der Position des Bootes, um die Leistung zu optimieren.
  • Krängung : Die Schräglage eines Bootes, die durch die Windkraft auf die Segel verursacht wird.
  • Vorliek : Das Flattern oder Schlagen eines Segels, wenn es nicht mit Wind gefüllt ist.
  • Segelpunkt : Der Winkel zwischen der Richtung des Windes und dem Kurs des Bootes.
  • Laufen : Segeln, bei dem der Wind von hinten kommt.
  • Schlagen : Segeln gegen den Wind in einem Zickzackmuster.
  • Ground Tackle (Grundgerät ): Der Anker und die dazugehörige Ausrüstung, die zur Sicherung des Bootes verwendet wird.

Die Erkundung der Welt des Segelns und das Verständnis von Segelbegriffen und nautischen Definitionen ist für jeden Segler oder Bootsenthusiasten von entscheidender Bedeutung. Wenn Sie sich mit den verschiedenen Teilen eines Bootes und der dazugehörigen Terminologie vertraut machen, können Sie Ihr Bootserlebnis verbessern und effektiv mit anderen Seglern kommunizieren. Setzen Sie also die Segel, lassen Sie sich vom Wind treiben und genießen Sie die Wunder des offenen Wassers.

Worauf warten Sie also noch? Werfen Sie einen Blick auf unser Angebot an Charterbooten und machen Sie sich auf den Weg zu einigen unserer beliebtesten Segelziele .

FAQ mehr über Bootsteile

SeemannsFlausen

Kielbombe? Alle Segelyacht-Teile und ihre Geheimnisse

  • 11.Okt.2024

Jeder versteift den Körper, wenn das Boot in die nächste Meter-Welle taucht. Der Sturm pfeift um die Ohren und wir müssen das Großsegel bergen.

Die Person am Mast sieht den Skipper rufen. Doch die schlagenden Segel peitschen jedes zweite Wort zurück.

Viele Segler wünschen sich in diesem Moment, die Segelwelt und ihre Feinheiten besser zu verstehen.

teile vom segelboot

Doch du weißt genau, was zu tun ist. Du nickst deinem Leinen-Parter im Cockpit zu und ihr holt das Großsegel im Duett nach unten. Das Boot beruhigt sich.

Um sich an Bord wohl zu fühlen, muss man die alte Seemannssprache entschlüsseln. Ich beschreibe dir so gut wie jedes Teil am Segelboot und führe dich übers und unters Deck.

Danach wirken die eigenartigen Begriffe völlig logisch. Doch anstatt sie stupide aufzuzählen, würze ich mit ein paar Skipper-Tipps. Egal ob im Bord-Alltag oder beim Stammtisch, steige nun selbstbewusst in jedes Seglergespräch ein!

Damit es keine losen Leinen gibt, kannst du hier die fünf Themen nachschlagen.

Es gibt unendlich viele Bauformen und Ausstattungen. Betrachten wir mal die langweiligste, durchschnittlichste Standard-Yacht.

teile vom segelboot

Tonnen von Metall schwimmen wie eine Gummiente in der Badewanne. Archimedes hat es entdeckt: Ein Objekt schwimmt, wenn es mehr Wasser verdrängt, als es selbst wiegt.

Der Rumpf ist der Schwimmkörper, der alles von der Mastspitze bis zum Kiel zusammenhält und schwimmen lässt. Er ist „das Boot“. Gehen wir ihn Schritt für Schritt durch.

teile vom segelboot

Segel setzen, ankern, Fender anknoten – die Crew muss sich beim Segeln quer über das Boot bewegen können. Das alles passiert am oberen Boden und heißt Deck.

Wer sein Boot liebt, betritt es nur mit Deckschuhen. Diese haben eine helle, abriebfeste Sohle. Viel wichtiger sind jedoch die feinen Lamellen, die sie rutschfest machen. Im Sommer bin ich jedoch Barfußsegler.

Während wir über das Deck gehen, treten wir niemals auf Luken (Fenster), denn die Kunststoffscheiben brechen leicht.

teile vom segelboot

Dieses Geländer, das unser Deck wie ein Gartenzaun umschließt, dient nicht nur der Sicherheit, sondern auch als Befestigungspunkt für Fender (Abstandshalter-Ballone) und Rettungsmittel.

Der Relingdraht spannt sich bei Druck nach außen und versteift so die Reling, was uns vor dem Hinausfallen schützt. Doch Vorsicht: Wenn sich Fremde beim Anlegen darauf abstützen, reicht schon ein etwas Druck nach innen, und sie fällt zusammen. Es gibt bessere Griffe.

Das ist der vordere Teil des Rumpfes und seit Titanic ein berühmter Ort. Damit wir am Anker und am Vorsegel sicher arbeiten können, gibt es hier einen verstärkten Bereich der Reling; den Bugkorb.

Wir öffnen dort den Bugdeckel und finden die 30-70 Meter lange Ankerkette, die über die Ankerwinsch zum Anker führt. Manchmal ist dort sogar der Einlass eines Wassertanks versteckt.

Ein Segelboot gleitet nicht wie ein Schnellboot auf, sondern drängt sich voll eingetaucht durchs Wasser. Deshalb führt der Bug mit einer spitzen Kante, die optimal durch die Wellenberge schneidet. Ein sogenannter Verdrängerrumpf.

Das Heck ist der hintere Teil des Rumpfes. Dort befindet sich auch das Steuerrad oder die Pinne. Hier gibt es wieder verstärkte Bereiche der Reling; die Heckkörbe. Von da aus werfen wir die Heckleinen.

Die hintere, äußere Fläche nennt sich Spiegel. Bei manchen Booten lässt sich der Spiegel sogar herunterklappen und wird so zur Badeplattform. Im Sommer der Hit. Natürlich gibt es auch eine ausziehbare Leiter, um wieder ins Boot zu kommen.

Es ist wie eine große Finne am Heck, nur eben drehbar gelagert. Mit dem Steuerrad (oder der Pinne) stellst du das Ruder nach Steuerbord oder Backbord, quer zur Fahrtrichtung.

Solange es schräg steht, lenkt es das umströmende Fahrtwasser ab. Das schiebt das Heck zur Seite und lenkt damit das gesamte Boot ein. Wie der Einkaufswagen im Baumarkt, bei denen sich nur die hinteren Rollen drehen.

Ohne Umströmung tut das Ruder nichts anderes als nass zu sein, denn es entsteht keine Umlenkkraft. Deswegen haben Skipper beim An- und Ablegen ein paar Konzentrationsfalten auf der Stirn. Wir möchten immer steuerbar bleiben!

In meinem Artikel erfährst du alle Skills, die man am Steuer braucht .

teile vom segelboot

Das Cockpit

90 % der seglerischen Aufgaben bewältigen wir im Cockpit. Damit ist der vertiefte Bereich des Decks gemeint; mit Steuerrad, Navigation und Segelgerätschaft.

Doch nicht alles im Cockpit muss sportlich sein. Dort erzählt man sich übertriebene Seemannsgeschichten, ärgert sich über den Wind oder isst unter offenem Himmel. Im Cockpit lebt die Crew.

Wir gehen nun über den Niedergang unter Deck. Das ist die Treppe, unter der sich der Motor versteckt.

Geschlafen wird kuschlig wie in einem Camper. Es muss ja auch vieles in die Kabine: Küche, Sitzecke, Badezimmer, WC und Dusche, Schlafkojen und mehr.

teile vom segelboot

Die Kombüse / Pantry

Am Boot kochen wir mit Gas. Dank der vollwertigen Küche gelingt auch fast jedes Haubenmenü. Sogar der Ofen kann bei Wellengang frei schwingen – sieht schräg aus!

Das ist der Bereich unter dem Boden, auf dem wir gerade stehen. In diesem untersten Raum kann sich Leck- oder Kondenswasser sammeln, welches die Lenzpumpe wieder nach draußen pumpt.

Wenn der Wind auf die Segel drückt, würde das Boot einfach umkippen, volllaufen und untergehen wie ein Kanu. Doch dafür gibt es das Rückgrat des Bootes: den Kiel. Er sorgt für das notwendige Gegengewicht unter dem Boot.

Es existieren verschiedene Bauformen, doch meistens besitzt der Kiel eine flache Kielflosse. Sie reduziert die seitliche Abdrift durch Wind und Strömung und ist der Grund, warum wir gegen den Wind segeln können.

Am unteren Ende ist meist ein stromlinienförmiges Gewicht angebracht, das etwa 2 Meter tief reicht: die Kielbombe.

Wie man so schön sagt: Man braucht immer nur eine Handbreit Wasser unter dem Kiel!

Die Wasserlinie

Wenn du die Seitenwand eines Bootes ansiehst, verschwindet sie ab einer gewissen Tiefe im Wasser. Ziehst du hier eine gerade Linie zwischen Bug und Heck, hast du die Wasserlinie.

Länge läuft, besagt die seemännische Regel. Je länger das Boot, desto länger ist die Wasserlinie und desto schneller ist dein Boot! Warum das so ist, zeige ich in meinem Artikel zur Rumpfgeschwindigkeit . Eine 40 Fuß Wasserlinie schafft beispielsweise maximal 8.5 Knoten.

Orientierung am Boot

Achtung! Schiff von rechts! Dein rechts oder mein rechts?! Mein links!

Wenn du eine Rechts-Links-Schwäche hast, kein Problem. Ich verrate dir meine Eselsbrücke: Zu alten Seemannszeiten war das Steuer traditionell rechts. Und wer war die berühmt-berüchtigte Seemannsnation? Die Briten. Wo haben sie ihr Steuer? Rechts!

Backbord = links

Steuerbord = rechts

Die Windrichtungen haben natürlich auch einen eigenen Namen. Lee (dort wo der Wind hinbläst) und Luv (wo er herkommt).

Spuckst du nach Lee, geht’s in die See.

teile vom segelboot

Es gibt mehr Segel-Konfigurationen, als ich Farben nennen kann. Für einen flotten Törn auf einer modernen Segelyacht ist eine Besegelung jedenfalls beliebt: das Slup.

Der vertikale Pfeiler in der Mitte des Bootes, der die Segel hält, heißt Mast. An der Spitze, dem Masttopp, sitzt der Verklicker (Windanzeiger). Dieser funktioniert wie ein Wetterhahn und zeigt mit der Spitze immer nach Luv (zur Windquelle).

Der Baum ist der waagrechte Pfeiler am Masten, der das Hauptsegel aufspannt.

Mit dem Baum sorgen wir dafür, dass das Großsegel in der richtigen Position steht. Wir können ihn nach Steuerbord oder Backbord schwenken und auch hoch und nieder kippen.

Den Radius, in dem sich der Baum um den Mast drehen kann, nenne ich Kaltsch-Patsch-Zone. Auf den Kopf achten!

Die Takelung (Besegelung)

Ein modernes Segelboot takelt man gerne als Slup. Das heißt: ein Großsegel und ein Vorsegel .

Es sind ganz logische Namen: Das Großsegel ist das größte Segel zwischen Mast und Baum. Da seine riesige Fläche mittig am Boot sitzt, ist es für die Krängung (Schräglage) hauptverantwortlich.

Das Vorsegel ist vor dem Mast und wird vom Bug aus zum Masttopp aufgezogen. Es vergrößert die Segelfläche und bietet damit mehr Vortrieb. Es gibt kleine (Fock), große (Genua) und riesige (Code Zero) Vorsegel.

teile vom segelboot

Die Segelkanten (Liek)

Wenn der Skipper die Segel trimmen will (für den Wind optimieren), dann gibt er Kommandos für ein Liek.

  • Vorliek: Die vordere Kante des Segels
  • Achterliek: Die hintere Kante des Segels
  • Unterliek: Die untere Kante des Segels

Die Segelecken

  • Kopf: Die obere Ecke des Segels
  • Hals: Die untere, vordere Ecke
  • Schothorn: Die untere, hintere Ecke

Rigg / Takelage

Alles, was nach oben zeigt, muss befestigt und auch bedient werden. Die Seefahrt teilt es in zwei Bereiche auf:

Das stehende Gut (Masten, Tauwerk zur Stabilisierung, Salinge). Das laufende Gut (Leinen für das Bedienen der Segel).

Das stehende Gut

Damit der meterlange Mast im Sturm nicht abbricht, nutzen Schiffbauer Leinen oder Stahlseile, die ihn stabilisieren.

Stage stützen den Mast in Längsrichtung, Wanten in Querrichtung.

  • Vorstag: Es ist ein Seil aus gedrehtem oder massivem Stahl und wird zwischen Bug und Mastspitze gespannt. Es hält den Mast entlang der Längsachse nach vorne.
  • Achterstag: Das Gegenstück zum Vorstag zwischen Masttopp und Heck. Völlig steif ist der Mast nicht, eine gewisse Biegung ist sogar erwünscht. Mit dem Achterstag zieht man den Masttopp nach hinten (achtern) und spannt den Mast damit wie einen Bogen.
  • Wanten: Das sind Seilpaare, die den Mast zur linken und rechten Schiffseite hin versteifen.
  • Salinge: Das sind die Querstreben am Mast. Sie dienen als Umlenkpunkte für die Wanten, damit die Kräfte optimal verteilt werden.

Das laufende Gut

Ein Trigger-Wort erhöht den Blutdruck eines jeden Seglers. Sag niemals Seil zu einer Leine! Nimm stattdessen eines der 100 anderen Synonyme.

teile vom segelboot

Segel setzen, reffen, trimmen, bergen und mehr. Fast für jede Aufgabe gibt es eine spezielle Leine.

  • Fallen: Diese Leinen brauchen wir für das Setzen der Segel und um die Spannung am Vorliek einzustellen. Sie ziehen den Kopf nach oben. Jedes Segel bekommt eines: Großfall, Fockfall, Spifall…
  • Schoten: Sie ziehen das Schothorn zur Seite. Es gibt oft nur eine Großschot, aber beispielsweise zwei für das Vorsegel (Steuerbordschot, Backbordschot). Mit diesen Leinen positionieren wir die Segel und stellen ihr Profil ein.
  • Baumniederholer: Ein typisch deutsches Wort. Bei manchen Kursen könnte der Baum etwas steigen. Das wollen wir nicht immer und halten ihn mit dem Baumniederholer auf Zug nach unten.
  • Cunninghamstrecker: Dieser spannt das Vorliek, damit das Segel je nach Windlage optimal getrimmt bleibt.
  • Unterliekstrecker: Streckt das Unterliek des Großsegels. Wer hätte es gedacht? Damit wandert das Schothorn dem Baum entlang.
  • Reffleinen: Diese braucht man zum Reffen (Verkleinern) der Segelflächen. Die meisten Segel erlauben mehrere Reffstufen.
  • Dirk: Eine Leine, die von der Mastspitze bis zum Baumende läuft. Sie hält den Baum, wenn das Hauptsegel nicht gesetzt ist.

Die zwei typischen Reffsysteme zeige ich in meinem Reff-Artikel, der dich zum Sturmsegler macht.

Der Traveller

teile vom segelboot

Mit dieser Schiene verschiebst du den Festmachepunkt des Baumes entlang Steuerbord und Backbord. Du kannst also das Baumende in Richtung Luv oder Lee ziehen, ohne das Segelprofil zu ändern.

Gerade bei Böen kann man mit dem Traveller den Baum kurz fieren, um Druck herauszunehmen.

Die Winschen

Die übermächtigen Kräfte am Segelboot sind oft unsichtbar. Mit dieser speziellen Seilwinde gewinnen wir wieder die Oberhand. Alle möglichen Leinen können wir mit wenigen Windungen um die Winsch legen und bekommen dadurch Kraft und Sicherheit.

teile vom segelboot

Mit dem losen Ende in der Hand können wir die Leinen über die Winsch fieren (Lose nachgeben) und auch dichtholen (anziehen). Sie dreht sich wie eine Ratsche nur im Uhrzeigersinn.

Wird der Zug zu hoch, steckt man die Winschkurbel hinein und kurbelt die Leine dichter und dichter.

Die Hebelklemmen

Die wichtigsten Leinen führen ins Cockpit und laufen vorher durch ihre jeweiligen Hebelklemmen hindurch. Diese können wir öffnen und schließen.

Schließt du die Klemme, verbeißt sich der Bremsblock im Inneren an der Leine. Weiter dichtholen klappt trotzdem, denn die Bremsbacke zwickt nur in die eine Richtung zu.

Willst du eine Leine fieren, öffnest du ihre Klemme. Davor musst du den Zug über eine Winsch oder eine Klampe brechen. Bei dicken Leinen öffne ich die Klemmen auch beim Dichtholen, damit ihr Mantel nicht an den Bremsbacken scheuert.

Die Klampen

Sie sehen aus wie ein schmaler Mini-Amboss und verbinden eine Leine fest mit dem Boot. Dabei wickelt man das Tauwerk mit dem Klampenschlag um den Fuß und die Hörner. Bei der korrekten Technik reißt noch eher das Seil, bevor sich der Knoten löst.

Klampen brauchst du beispielsweise, wenn du anlegst und das Boot festmachst. Auch für Strecktaue und Bullenstander nutze ich sie regelmäßig.

Damit die Segelyacht nicht an der Hafenmauer und anderen Booten kratzt, bindet man diese Ballone rund um den Rumpf. Sie dienen als Stoßdämpfer und Abstandshalter.

Sobald das Boot abgelegt ist, sollten die Fender wieder hinein. Es passiert zwar nichts, aber Segler verurteilen gerne im Wasser taumelnde Ballone. Wir sind schlimmer als Golfer.

Der Kompass

Klar ist er oldschool. Aber er wird immer funktionieren, selbst wenn sich GPS-Empfänger über ein Funkloch beklagen. Eine kleine Linie zeigt dir sogar an, ob du noch auf Kurs bist.

Der Kartenplotter

Ein bisschen Luxus und Komfort schadet dennoch nicht. Kartenplotter sind multifunktionale GPS Geräte, die dir eine Seekarte, deinen Kurs und vieles mehr anzeigen: Geschwindigkeiten, Tiefe, Windrichtung, Schiffsverkehr,…

teile vom segelboot

Er hat drei grundlegende Aufgaben. Nachdem man sich nicht selbst in die Segel pusten kann, ist der erste Grund klar. Wir brauchen ihn bei Flaute.

Seine zweite Aufgabe sind die Manöver. Mit gesetztem Segel werden wir wohl kaum in der Box anlegen (parken). Nicht zuletzt, weil Segelmanöver in Häfen verboten sind.

Ganz klar braucht eine Segelyacht den Motor, um bei allen Manövern steuerbar zu bleiben. Die Schiffsschraube sitzt direkt vor dem Ruderblatt und kann es somit jederzeit umströmen und wirksam machen.

Neben dem Diesel-Antrieb braucht eine Segelyacht auch Elektrizität: für Plotter, Autopilot, Beleuchtung, kalte Biere und mehr. Die Batterien bekommen im Hafen ihren Strom. Aber auf hoher See? Mit der Lichtmaschine können wir sie unter Motorbetrieb laden.

Es gibt unzählige Bauformen, doch jeder moderne Anker ist eine Art Schaufel, oder besser gesagt Hacke. Wenn er halten soll, muss er sich eingraben können. Steingeröll oder Seegras sind furchtbare Ankergründe!

teile vom segelboot

Was überraschend ist: Die Ankerkette sollte etwa 5-7 mal so lang sein, wie das Wasser tief ist (plus Freibord)! Es hält schließlich nicht der Anker das Boot, sondern die Kette . Ein Seelineal braucht man glücklicherweise nicht – dafür gibt es an der Kette 10-Meter-Markierungen.

Auch wir sind gerade bildhaft gesehen zum Meeresgrund meines Artikels gesunken. Ob ich etwas vergessen habe? Bestimmt! Aber für einen abenteuerlichen Törn reicht’s. Abenteuerlich auf die gute Art, versteht sich.

Für das Abenteuer der schlechten Art rüsten wir uns dennoch. Sei dabei, wenn ich in meiner Sicherheitseinweisung die lebenswichtigen Systeme und Ausrüstungen bespreche!

Tristan

Als ICC-zertifizierter Skipper entdecke ich die Nuancen der Segelwelt. Entweder mit Leinen in der Hand, oder Tastatur unter den Fingern.

Dazu passende Artikel

teile vom segelboot

Reise- und Spitzen-Geschwindigkeit von Segelbooten

teile vom segelboot

Schneller als der Wind segeln und das Paradoxon brechen

  • Segler-Wissen

IMAGES

  1. Segelboot Teile

    teile vom segelboot

  2. Segelboot

    teile vom segelboot

  3. Segeln lernen: Dein Online Segelkurs für Einsteiger und Geübte

    teile vom segelboot

  4. Parts of a Sailboat

    teile vom segelboot

  5. Bootsteile & Benennung gut erklärt MÄNNICH AG

    teile vom segelboot

  6. Infos für Segler: Segel / Rahsegel

    teile vom segelboot

VIDEO

  1. Hilfe, das Segelboot ist in Gefahr 😱 #dieabenteuervongarry #deutschland #gefahr #Segelboot

  2. Ersatzteile, die ihr immer dabei haben solltet

  3. Messe Boot Tulln 2024 (Austrian Boat Show)

  4. Aus Holz selbst gebaut: Der Traum vom Segelboot

  5. Das Boot fliegt! 🤯 @alinghiredbullracing im Expertencheck

  6. Segelboot basteln / Make Sailing Boat