Unwetter in Spanien Das Ausmaß der Schäden ist nicht absehbar
In Spanien regnete es mancherorts an einem Tag so viel wie sonst im ganzen Jahr. Es gibt mindestens 150 Tote und nur langsam wird das ganze Ausmaß der Zerstörungen deutlich. Dabei wird die Kritik lauter, die Bevölkerung sei zu spät gewarnt worden.
Kommentar Die Teilkrankschreibung geht nicht bei allen
Die Zahl der Krankschreibungen in Deutschland soll zurückgehen. Ärztepräsident Klaus Reinhardt schlägt eine Teilkrankschreibung und die Möglichkeit von zu Hause aus zu arbeiten vor. Doch wie soll das gehen bei Bauarbeitern oder Pflegefachkräften?
Krebs, Demenz und Diabetes Mit Daten gegen Volkskrankheiten
Die NAKO-Gesundheitsstudie erforscht Lebenswandel und -umstände von Hunderttausenden - es ist die größte Kohortenstudie Deutschlands. Die ersten Daten sollen helfen, die Risikofaktoren für Volkskrankheiten herauszufinden.
Regierung in der Krise Hält die Ampelkoalition oder kommt es zu Neuwahlen?
Koalitionsbruch, das Aus der Ampel, vorgezogene Neuwahlen – Szenarien, die in Berlin immer häufiger diskutiert werden. Wer hat ein Interesse an einem vorzeitigen Ende der Regierung und welche Termine könnten darüber entscheiden: ein Überblick.
Thema / Krise bei VW
VW-Sparpläne Ministerpräsident Weil fordert bis Weihnachten Klarheit
Der deutsche Autobauer VW ist in einer Krise und muss sparen. Mittlerweile liegen erste Vorschläge des Konzerns vor. So sollen etwa die Tariflöhne um zehn Prozent gesenkt werden. Niedersachsens Ministerpräsident Weil mahnte an, es müsse bis Weihnachten eine Klärung über die Zukunft von Volkswagen geben.
VW-Krise Wirtschaftsminister Lies: Bundesregierung setzt keine Impulse
Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) kritisiert die Bundesregierung für fehlende Impulse zur Stärkung der Automobilindustrie. Die Kaufprämie für E-Autos zu streichen, sei ein großer Fehler gewesen. Man müsse wieder Kaufanreize bieten.
Krise in der Autoindustrie Wenn der Motor stottert
Schwache Verkaufszahlen, vor allem bei Elektroautos, schrumpfende Gewinne und eine starke Konkurrenz – die Autoindustrie in Deutschland steckt in der Krise. Besonders dramatisch ist die Lage bei Volkswagen.
Kommentar Der FDP-Gegengipfel beschädigt die Bundesregierung
Die Bundesregierung sucht Wege aus der Konjunkturkrise. Die Peinlichkeit einer Gegenveranstaltung zum Industriegipfel des Kanzlers wollte der FDP-Finanzminister der Öffentlichkeit nicht ersparen. Ein neuer Tiefpunkt der Ampelkoalition ist erreicht.
Gesamtmetall-Chef Wolf Streik in dieser Lage ist kontraproduktiv
Gesamtmetall-Chef Stefan Wolf kritisiert die Forderungen der IG-Metall. Viele Unternehmen könnten sich in dieser wirtschaftlichen Lage ein hohes Lohnplus nicht leisten. Verlagerungen ins Ausland oder Insolvenzen seien dann die Folge.
Wirtschaftspolitik Bardt (IW): Politik muss handeln statt Gipfel abzuhalten
Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) blickt skeptisch auf die Wirtschaftsgipfel der Ampel. Die Koalition versuche, Handlung zu simulieren, so IW-Geschäftsführer Bardt. Die Probleme seien analysiert und müssten nun angegangen werden.
Wirtschaft Experte: Die Unsicherheit hemmt Investitionen
Deutschland liegt bei den Wachstumsraten in Europa hinten. Firmen halten sich wegen der unsicheren Wirtschaftslage mit Investitionen zurück, sagt Klaus Wohlrabe vom Ifo-Zentrum für Makroökonomik. Er verlangt klare Signale von der Bundesregierung.
Thema / Wirtschaftskrise
Kommentar EU-Zölle auf chinesische E-Autos sollten ein Weckruf sein
Die Ausgleichszölle der EU auf chinesische E-Autos sind in Kraft. Richtig so, weil es hier um knallharte Wettbewerbsverzerrung geht. Betroffene deutsche Hersteller sollten nicht über Zölle klagen, sondern die eigene verfehlte Modellpolitik ändern.
Kommentare und Themen der Woche
Wirtschaftskrise Ökonom Fratzscher: Stimmung ist schlechter als die Realität
DIW-Präsident Marcel Fratzscher warnt angesichts schlechter Wirtschaftsdaten vor zu viel Pessimismus. Wirtschaft sei immer zu 80 Prozent Psychologie. Viele Unternehmen erzielten satte Gewinne, dennoch seien Reformen nötig.
Wirtschaftslage Deutschland tritt auf der Stelle
Das zweite Jahr in Folge steckt Deutschland in der Rezession. Die Stimmung in der Wirtschaft ist schlecht. Aber die Ampel-Regierung ist sich nicht einig, ob sie sparen oder investieren soll.
Hohe Zölle Ökonomen: Wahlsieg Trumps würde deutsches Wachstum gefährden
Donald Trump will nach einem Wahlsieg Zölle von 10 bis 20 Prozent auf Auslandsprodukte erheben. Die deutsche Wirtschaft würde das empfindlich treffen. Ökonomen rechnen für diesen Fall mit einem bis zu 0,6 Prozent geringeren Wachstum.
Thema / Wahlkampf in den USA
Von Taylor Swift bis Elon Musk Wie Stars, Sportler und Superreiche den Wahlkampf beeinflussen
Elon Musk spendet Millionen, Beyoncé den Kampagnen-Song: Viele Prominente in den USA positionieren sich im Präsidentschaftswahlkampf für Kamala Harris oder Donald Trump. Wie stark könnte das Engagement der Stars am Ende das Wahlergebnis beeinflussen?
Puerto Rico-Kontroverse Trump tritt in Fahrzeug der Müllabfuhr auf
Nach umstrittenen Äußerungen im US-Wahlkampf hat der Kandidat der Republikaner, Trump, mit einem Auftritt in einem Fahrzeug der Müllabfuhr für Aufsehen gesorgt. Damit reagierte er offenbar auf Kritik an einem gemeinsamen Auftritt mit einem Comedian, der US-Bürger aus Puerto Rico diskreditiert hatte.
US-Wahlkampf Haben die Tech-Konzerne zu viel Macht?
Der Einfluss der Tech-Konzerne im US-Wahlkampf ist massiv, sagt der Medienwissenschaftler Martin Andree. Obwohl Medienmonopole in westlichen Demokratien verfassungswidrig sind, hat man sie bei den digitalen Medien entstehen lassen.
US-Wahl Der Weg ins Weiße Haus führt über die Swing States
Der Kampf ums Weiße Haus wird vor allem in den Swing States entschieden - jenen Bundesstaaten, in denen sich Demokraten und Republikaner ein Kopf-an-Kopf-Rennen um die jeweiligen Wahlmänner und -frauen liefern. Ein Überblick.
USA Ein Wahlkampf der Geschlechter
Eine Woche vor den US-Wahlen liefern sich Donald Trump und Kamala Harris in Umfragen ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Bei den Männern liegt Trump deutlich vorne, Harris überzeugt klar die Frauen. Nun versucht sie, auch männliche Wähler mehr anzusprechen.
Informationen am Morgen
Hintergründe zur US-Wahl
Us-wahl great again - der kulturkampf in den usa.
Der Wahlkampf in den USA ist längst Ausdruck eines Kulturkampfs. Auf der einen Seite das liberale, progressive Amerika, auf der anderen das puritanische, religiös geprägte. Wo sind die Wurzeln für diesen Riss, der durch die Kultur des Landes geht?
Von Markus Metz und Georg Seeßlen
Project 2025 So könnte Trumps zweite Amtszeit aussehen
Deportationen von Migranten, Militäreinsätze im Inneren, Zölle auf Importe: Im US-Wahlkampf wird zunehmend klar, was Trump im Falle einer möglichen weiteren Amtszeit plant. Ehemalige Berater des Ex-Präsidenten warnen eindringlich vor seiner Wahl.
Ex-Botschafter in USA Scharioth: Ich habe die USA noch nie so polarisiert erlebt
Als Botschafter in den USA hat Klaus Scharioth historische Zäsuren der transatlantischen Geschichte miterlebt: von der Wiedervereinigung bis zur Wahl des ersten schwarzen Präsidenten. Er sieht das Land vor einer Richtungswahl mit weltweiten Auswirkungen.
Raith, Anne
USA Der Bürgerkrieg als Trauma und Drohung
Die USA sind gespalten. Die Konfliktlinien erinnern an den amerikanischen Bürgerkrieg von 1861 bis 1865. Als Beschwörung einer dunklen Zukunft oder als Drohung ist dieser in den USA bis heute präsent - gemäß den Plänen einer radikalisierten Rechten.
Sobich, Nora
USA-Spezial (1/4) Wie Amerika Weltmacht wurde
Der deutsche Blick auf die USA ist geprägt von Bewunderung, Kritik und Klischees. Manche fragen sich: Spinnen die Amis? In dieser Serie liefern wir historische Erklärungen für transatlantische Missverständnisse. Folge eins: Amerika als Weltpolizist.
Biesler, Jörg
USA-Spezial (2/4) Warum Religion in der amerikanischen Politik wichtig ist
Im US-Wahlkampf hört man ständig: „God bless America!“ Religion ist in den USA so wichtig wie in keinem anderen westlichen Land. Das hat historische Gründe. Doch die Religionsgeschichte der USA beginnt in Europa. Teil zwei der Serie.
Pulz, Magdalena
USA-Spezial (3/4) Warum den Amerikanern das Waffenrecht heilig ist
50.000 Menschen sterben in den USA im Jahr durch Schusswaffen. Für amerikanische Kinder sind Schussverletzungen Todesursache Nummer eins. Trotzdem halten die USA an ihrem historischen Waffenrecht fest. Spinnen die Amis? Teil drei unserer Serie.
USA-Spezial (4/4) Was aus dem American Dream geworden ist
Wer hart genug arbeitet, kann es vom Tellerwäscher zum Millionär bringen: Das ist der „American Dream“, ein Aufstiegsversprechen, das die Mentalität der USA seit Generationen prägt. Die historische Idee war allerdings größer. Letzter Teil der Serie.
Serie US-Präsidenten (1/3) John F. Kennedy: Der Unsterbliche
Noch vor Ende der ersten Amtszeit starb John F. Kennedy bei einem Attentat. Er war nur 1.000 Tage lang US-Präsident. Doch die Erinnerung an ihn ist in den USA hellwach: an den brillanten Redner, den visionären Politiker - und den Mann mit Schwächen.
Serie US-Präsidenten (2/3) Richard Nixon: Der Gefallene
Er ist bis heute der einzige amerikanische Präsident, der zurücktreten musste: Richard Nixon stürzte über die Watergate-Affäre. Das ruhmlose Ende seiner Präsidentschaft überschattet seine politischen Verdienste – von Abrüstung bis Umweltschutz.
USA-Bonusfolge (3/3) Barack Obama: Der Begeisternde
Mit dem Slogan „Yes We Can“ euphorisierte Barack Obama seine Anhänger. Die Erwartungen an den ersten Schwarzen US-Präsidenten waren riesig und kaum erfüllbar. Umso schockierter waren viele, als auf Obama ausgerechnet Donald Trump folgte.
Waffenrecht in den USA Die Freiheit, eine Waffe zu tragen
Die USA halten an ihrem individuellen Waffenrecht fest – trotz 50.000 Toten durch Schusswaffen im Jahr. Doch ist es wirklich in der Verfassung verankert? Die Geschichte zeigt: Das US-Waffenrecht basiert vor allem auf einem Mythos.
Ratlose Dichter? US-Schriftsteller und ihr Blick auf ein gespaltenes Land
Wie nehmen US-Autoren die Spaltung ihres Landes wahr? Welche Rolle nehmen sie ein? Beatrice Faßbender und Ulrich Rüdenauer haben sich in New York mit Jennifer Egan, Vivian Gornick, John Wray und weiteren Autoren getroffen und nach Antworten gesucht.
Rüdenauer, Ulrich/Faßbender, Beatrice
USA vor der Wahl Amerikas Weg zur Weltmacht
Seit dem Zweiten Weltkrieg waren die USA die führende globale Ordnungsmacht. Dabei wollten sie sich lange Zeit möglichst aus Europa raushalten. Das könnte auch bald wieder die Devise der US-Außenpolitik unter Trump sein. Wer schützt dann Europa?
Volle Gefängnisse Großbritanniens Justiz ist in der Krise
Die Gefängnisse in Großbritannien sind überfüllt. Die Folgen: Gewalt, Drogenmissbrauch und Selbstverletzungen unter den Gefangenen. Erste Inhaftierte wurden bereits vorzeitig entlassen, um Platz zu schaffen. Experten meinen: Das wird nicht reichen.
Thema / Weltnaturkonferenz COP16
Weltnaturkonferenz Konflikte statt Fortschritt bei Verhandlungen
UN-Generalsekretär Guterres hat auf der Weltnaturkonferenz COP 16 in Kolumbien vor einer existenziellen Krise durch Umweltverschmutzung und Klimawandel gewarnt. Kurz vor Ende des Treffens zeichnet sich jedoch keine Einigung ab.
Rote Liste der IUCN Igel erstmals als „potenziell gefährdet“ eingestuft
Die Weltnaturschutzunion IUCN hat bei der UN-Konferenz COP16 ihre neue Liste bedrohter Arten vorgelegt. Zum ersten Mal wird der westeuropäische Igel als „potenziell gefährdet“ eingestuft. Warum, erklärt der Evolutionsbiologe Matthias Glaubrecht.
Forschung aktuell
UN-Konferenz Krieg oder Frieden mit der Natur?
"Peace with nature" – unter diesem Motto verhandeln die Regierungen der Welt ab 21. Oktober in Cali in Kolumbien über den Schutz und die Wiederherstellung von Natur. Was sind die wichtigsten Themen? Und welche Erwartungen gibt es an die Konferenz?
Trotz Klimawandel Kohlekraftwerke werden weiter gebaut - vor allem in China und Indien
Der Ausbau erneuerbarer Energien schreitet zwar weltweit voran - aber es wird auch weiter in klimaschädliche Kohlekraftwerke investiert. Moritz Schröder-Therre vom Umweltschutzverein Urgewald fordert Politik und Finanzwirtschaft zum Umdenken auf.
Atommüll Warum die Suche nach einem Endlager stockt
Hoch radioaktiver Atommüll ist in Deutschland bisher eher provisorisch gelagert. Die Suche nach einem tief liegenden Endlager dauert viel länger als geplant. 2074 wird es wohl werden, ergaben Deutschlandfunk-Recherchen, und auch das ist nicht sicher.
Podcast "Die Kunstretter"
Der Kampf um die Kulturschätze in der Ukraine
Die Kunstretter (1/6)
Anatolij und das brennende Museum von Iwankiw
Die Kunstretter (2/6)
Der Jahrhundertraub in Cherson
Die Kunstretter (3/6)
Iryna und das Geheimnis der drei Garagen in Kiew
Die Kunstretter (4/6)
Die weite Reise der 74 Bilder aus Odessa
Die Kunstretter (5/6)
Oleg und die Fotos für die Ewigkeit
Die Kunstretter (6/6)
Die Zukunft beginnt jetzt
Nahost Das UNRWA-Verbot und seine Folgen für die Palästinenser
Das israelische Parlament hat ein Verbot des Palästinenser-Hilfswerks UNRWA auf seinem Staatsgebiet ab 2025 beschlossen, weil es in der Organisation einen Feind sieht. NGOs warnen vor einem Zusammenbruch der humanitären Hilfe.
Thema / Krieg in Nahost
Libanon Ist die Hoffnung auf Waffenruhe berechtigt?
Im Libanon kommt Hoffnung auf einen Waffenstillstand auf. Doch während die USA mit den Kriegsparteien verhandelt, greift die israelische Luftwaffe Ziele in der Nähe der antiken Tempel von Baalbek an. Auch die Hisbollah wird sich nicht entwaffnen lassen.
Nahost-Konflikt US-Gesandter Hochstein spricht mit Netanjahu über Waffenruhe mit der Hisbollah
Der US-Sondergesandte für den Nahen Osten, Hochstein, führt in Israel Gespräche über eine mögliche Waffenruhe im Libanon. Wie eine Sprecherin bestätigte, traf er Ministerpräsident Netanjahu. Der libanesische Ministerpräsident Mikati hatte die Hoffnung geäußert, dass innerhalb von Tagen eine Waffenruhe zwischen Israel und der Hisbollah-Miliz erreicht werden könnte.
Nahost-Konflikt Die Hisbollah - Israels Feind im Libanon
Droht neben den Kämpfen im Gazastreifen ein weiterer regionaler Krieg in Nahost? Die Besorgnis wächst, weil sich die Kämpfe zwischen Israel und der Hisbollah-Miliz im Libanon verschärfen. Wer ist die Hisbollah und welche Gefahr stellt sie dar?
Kommentar Die EU ist nur bedingt verteidigungsfähig
Die EU muss viel mehr in Sicherheit und Verteidigung investieren. Das fordert ein Konzept von Finnlands Ex-Präsidenten Niinistö. Doch die Halbherzigkeit der Europäer bei der Ukraine-Unterstützung weckt Zweifel, dass die Empfehlungen umgesetzt werden.
Thema / Krieg in der Ukraine
Charkiw Gouverneur meldet ein totes Kind und Verletzte nach russischem Luftangriff
In Charkiw im Nordosten der Ukraine ist bei einem russischen Luftangriff ein Wohnhaus schwer beschädigt worden. Nach Angaben des örtlichen Gouverneurs wurde ein Kind getötet, 34 weitere Menschen wurden verletzt. Es sei zu befürchten, dass sich noch mehr Menschen unter den Trümmern des Gebäudes befänden.
Besuch in der Ukraine Roth bestürzt über Zerstörung von Kultureinrichtungen
Auch der Wiederaufbau von zerstörten kulturellen Einrichtungen sei wichtig, sagt Kulturstaatsministerin Claudia Roth und sichert Ukraines Kulturminister Unterstützung zu. Es gehe darum, ukrainische Identität zu schützen.
Krieg in der Ukraine Nordkoreanische Soldaten in der Region Kursk eingetroffen
Nordkorea hat laut Pentagon-Angaben etwa 10.000 Soldaten nach Russland entsendet. Bis zu 2.000 sollen bereits zur Unterstützung in der russischen Region Kursk eingetroffen sein. Beobachter werten den Schritt als strategischen Fehler Putins.
Nach der Parlamentswahl EU oder Russland - welche Richtung schlägt Georgien ein?
In Georgien hat die pro-russische Regierungspartei die Parlamentswahl gewonnen. Die pro-westliche Opposition erkennt das Ergebnis nicht an. Die Wahl gilt als richtungsweisend für das Land: Schaut man stärker nach Moskau oder doch gen Brüssel?
Tom van Herwijnen Sicherheitstrainer für Kriseneinsätze
Hilfswerke arbeiten oft in Krisenregionen und das birgt zahlreiche Risiken. Tom van Herwijnen schult deshalb Mitarbeiter der Christoffel-Blindenmission für ihre Einsätze im Sudan oder im Nahen Osten. Ein Mann mit starken Nerven und Gottvertrauen.
Sicherheit in Syrien Kidnapping, Drogen und Proteste
Einige Politiker in der EU halten Syrien wieder für ausreichend sicher, um Menschen dorthin abzuschieben. Aber das Land ist zerfallen. Am Telefon erzählen drei Frauen über den Alltag: extreme Inflation, Drogenkonsum, Entführungen, aber auch Proteste.
Unsere empfohlenen Podcasts
Aktuelle ereignisse - vertieft und eingeordnet der tag.
Über das Glück flüchtiger Chancen Zufälle gibt's
Das Historische im Heute Der Rest ist Geschichte
True Crime Tatort Kunst
Digitaler Wandel KI verstehen
Was bewegt die Bundesrepublik? Der Politikpodcast
Informiert durch den Tag Deutschlandfunk aktuell
130 Liter Streit um unser Trinkwasser
Wer rettet die Erde? Deep Science
Wirtschaft trifft Geschichte Crashkurs
Im Rausch der ersten Computerviren Dark Avenger
Wie Weltkrisen unser Leben verändern Schmetterlingseffekt
Der Medienpodcast Nach Redaktionsschluss
Langstrecke Dlf Doku
Bangladesch Nach dem Umsturz soll der Wandel kommen
In Bangladesch steht die Regierung unter Druck. Vor drei Monaten wurde das autoritäre Regime gestürzt. Jetzt regiert Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus. Er soll der Bevölkerung Gerechtigkeit und Freiheit bringen - möglichst schnell.
Gewalt an Heimkindern München geht bei der Aufarbeitung voran
Die Stadt München arbeitet sexualisierte Gewalt und Misshandlungen in städtischen Kinderheimen und Pflegefamilien auf. Sie will für Betroffene 35 Millionen Euro bereitstellen – und die Mitverantwortung für das Leid der Kinder und Jugendlichen klären.
Foltervorwurf Bayerns Justizministerium wegen Zuständen in JVA unter Druck
In der Justizvollzugsanstalt Augsburg-Gablingen sollen Häftlinge immer wieder menschenunwürdigen Bedingungen ausgesetzt worden sein. Eine ehemalige Gefängnisärztin spricht im Zusammenhang mit besonders gesicherten Hafträumen heute von „Folter“.
Kohleausstieg 2030 Das Rheinische Revier steht vor großen Herausforderungen
Wegen des vorgezogenen Braunkohleausstiegs dürfen fünf Dörfer im Rheinischen Revier bleiben. Dennoch blicken die Bewohner von Keyenberg, Kuckum, Berverath sowie Ober- und Unterwestrich in eine ungewisse Zukunft. Denn viele Fragen sind noch offen.
Denkfabrik: Wie gestalten wir die Zukunft?
Simona stoytchkova ostdeutsch, weiblich, erfolgreich.
Vom Plattenbau in die Vorstandsetage eines Finanzunternehmens - das ist die Lebensgeschichte von Simona Stoytchkova. Die habe sie in ihrem Buch bewusst aus einer ostdeutschen Perspektive erzählt. Denn es gebe eine Schieflage, die es zu beheben gelte.
Rabhansl, Christian
Geschichte der Dankbarkeit Wie das Danken die Gesellschaft formt
Die Erziehung zur Dankbarkeit hat einen großen Stellenwert bei uns. Aber warum eigentlich und seit wann? Der Historiker Jürgen Dinkel erklärt, wie Dankbarkeit unsere Gesellschaft formt – aber auch, wie das "Danke" Hierarchien und Besitzverhältnisse festigen kann.
Katrin Ohlendorf
Soziologe Steffen Mau „Migration lässt sich nicht einfach aus der Welt schaffen“
Der Soziologe Steffen Mau vermisst politische Akteure, die rechtspopulistischen Parteien eine positive Vision entgegensetzen. Er kritisiert, dass SPD, FDP und CDU als Reaktion auf den Erfolg der AfD nun so tun, als könnten sie Migration verhindern.
Florin, Christiane
Lubombo Nationalpark Artenschutz ohne Grenzen im Wasser und an Land
Beim Natur- und Artenschutz sowie im Tourismus setzen die Länder im Süden Afrikas zunehmend auf Kooperation. Inzwischen gibt es in der Region 18 grenzübschreitende Parks. Den noch im Aufbau befindlichen "Lubombo TFCA" zeichnet eine Besonderheit aus.
Von Leonie March, Stephan Überbach, Katja Bigalke
KI und Robotik Hype um humanoide Roboter
Hemden bügeln, Tisch decken, Gäste bewirten – das sollen bald humanoide Roboter übernehmen. Diverse Firmen wollen die Maschinen in Serie bauen und mit Künstlicher Intelligenz fit für den Alltag machen. Doch die Herausforderungen sind groß.
Krauter, Ralf; Metz, Moritz
Bauernverband vs. NABU Anders ackern für mehr Klimaschutz?
Erst sind die Felder zu nass, um auszusäen, dann fehlte die Sonne, um das Getreide reifen zu lassen. Die Klimaerwärmung macht den Landwirten zu schaffen. Bauernverband und NABU diskutieren ihre Ideen, um Lösungen zu finden.
Reimer, Jule
Klimaneutralität Energieexperte: Wie wir mit grünem Stahl viel CO2 vermeiden
Beim Stahlgipfel in Duisburg wird über die Zukunft der Stahlindustrie beraten. Mit dem Umstieg auf grünen Stahl soll die Branche klimafreundlicher werden. Energieexperte Matthias Jahn erklärt, warum sich der Umstieg trotz extrem hoher Kosten lohnt.
Jahn, Matthias
Rollende Dorfkneipe Ideen gegen das Kneipensterben
Auf dem Land geben immer mehr Kneipen auf. Was tun? In Sachsen wird ein DDR-Wohnwagen zur rollenden Kneipe, in Bayern übernimmt eine Genossenschaft, als der Treffpunkt im Dorf droht zu schließen. Für mehr Miteinander in angespannten Zeiten.
Philipp Lemmerich
Plädoyer für Kommunalpolitik "Die Königsdisziplin der Politik"
Es gibt zu wenige Menschen in Deutschland, die für kommunale Ämter, insbesondere Ehrenämter, kandidieren. Diejenigen, die es tun, wollen davon nicht lassen – trotz klammer Kassen oder persönlicher Anfeindungen. Was treibt sie an?
Zukunftsforscherin Mit Weisheit in ein besseres Morgen
Florence Gaub arbeitet als Zukunftsforscherin für die NATO. Sie untersucht, wie man aus einer potenziell schlechten Zukunft eine gute machen kann. Aus ihrer Sicht braucht es dafür drei wichtige Eigenschaften. Eine davon: Weisheit.
Architekt Ekhart Hahn Visionär des städtischen Umbaus
Unterwegs auf einem Frachter sah er als junger Mann die halbe Welt; später wurde er Extremsegler. Die Studie des Club of Rome ließ den Architekten Ekhart Hahn umdenken: Bis heute engagiert er sich für ökologischen Siedlungsbau – eine Mammutaufgabe.
Bürger, Britta
Medienpolitik Was wird aus dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk?
Weniger Hörfunkwellen, weniger Fernsehkanäle: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk soll reformiert werden. Was ist von den Plänen zu halten? Und wie können die Anstalten wirtschaften, wenn der Rundfunkbeitrag nicht angehoben wird? Eine Diskussion.
Neue Folgen "Tatort Kunst"
Us-beutekunst diebische befreier (1/2).
Mit dem Abzug der US-Soldaten nach dem Zweiten Weltkrieg verschwinden 13 wertvolle Bilder aus den Kunstsammlungen Weimar. Der Museumsdirektor sucht verzweifelt nach ihnen. Aber die deutsch-deutsche Geschichte spielt gegen ihn.
Brose, Maximilian
US-Beutekunst Diebische Befreier (2/2)
Ein Christus-Bildnis aus Weimar taucht in den 90ern in New York wieder auf, ein anderes wertvolles Gemälde im Umfeld einer US-Elite-Universität. Doch deutsche Museen tun sich schwer, ihre gestohlenen Werke zurückzuholen, nicht nur in Weimar.
Trailer Tatort Kunst - die neuen Fälle
Einbrüche in Museen, Bilder eines dubiosen Sammlers, verschollene Kafka-Manuskripte und 1945 gestohlene Werke, die auf einem anderen Kontinent auftauchen – in vier neuen Fällen schaut "Tatort Kunst" erneut hinter die glitzernde Fassade der Kunstwelt.
Preger, Anne
Raubkunst Was ist Provenienzforschung?
Ob Gemälde, historische Bücher oder antike Münzen: Viele Kulturgüter wechseln im Laufe der Zeit den Besitzer. Die Provenienzforschung untersucht, wann ein Kunstwerk wem gehört hat und liefert so wichtige Infos zur Aufklärung von Raubkunstfällen.
Von Änne Seidel
NS-Vergangenheit Hannovers dunkles Erbe (1/2)
Seit Jahren fordert eine jüdische Familie von der Stadt Hannover ein Bild zurück. Sie sagt: Es wurde ihr in der NS-Zeit gestohlen. Doch die Stadt will dafür Beweise. Was ist im Zweiten Weltkrieg mit dem Blumenbild von Lovis Corinth passiert?
Seidel, Änne
NS-Vergangenheit Hannovers dunkles Erbe (2/2)
Neu aufgetauchte Dokumente könnten im Fall des Blumenbildes von Corinth die Wende bringen. Wird die Stadt Hannover das Gemälde doch noch zurückgeben? Und warum kommt die öffentliche Aufarbeitung der Sammlung Doebbeke dort nur schleppend voran?
Fehlende Manuskripte Der verschwundene Kafka
Franz Kafkas Werk ist unvollständig. Auch wegen seiner letzten großen Liebe und der Gestapo. Seit bald 100 Jahren sind Kafka-Kenner beharrlich auf der Suche nach seinen verlorenen Handschriften. Liegen sie noch unentdeckt in einem deutschen Archiv?
Magdanz, Jana
Museumseinbrüche Chinesische Beute (1/3)
Sie sind dreist, schnell und gehen brutal vor: Einbrecher haben es gezielt auf Museen mit chinesischen Sammlungen abgesehen. Innerhalb weniger Minuten nehmen sie wertvolle Kunstwerke mit. Museen und Polizei sind alarmiert.
Klein, Rahel; Szabó de Bucs, Minh An
Museumseinbrüche Chinesische Beute (2/3)
Die Einbrüche lenken den Blick auf ostasiatische Sammlungen in deutschen Museen insgesamt. Während der Kolonialzeit gelangten viele Kunstwerke aus China nach Europa. Und das längst nicht immer rechtmäßig. Holt sich hier jemand die Kunst nun zurück?
Museumseinbrüche Chinesische Beute (3/3)
Die Einbruchsgefahr bleibt hoch, Museen greifen zum Teil zu drastischen Maßnahmen. Doch die Serie könnte auch eine Chance sein. Und ein Weckruf, um vergangenes Unrecht aufzuarbeiten.
Chinesisches Porzellan Warum ein "Chicken Cup" aus China 36 Millionen kostet
Chinesisches Porzellan erzielt auf dem internationalen Kunstmarkt immer wieder Rekordpreise. Kaiserliche Objekte aus der Ming- oder der Qing-Dynastie sind vor allem Sammlern aus China viel Geld wert. Fünf Gründe, warum das so ist.
Erderwärmung Ist die Klimakrise ein blinder Fleck der Soziologie?
Die Klimakrise erfordert gesellschaftlichen Wandel. In der Soziologie in Deutschland war sie lange dennoch kein Kernthema. In einem der führenden Fachjournale erschien dazu bis 2023 sogar kein einziger Artikel.
Geister, Hexen, Grusel Die Wurzeln von Halloween liegen in Irland
Rund um Halloween soll der Schleier zwischen der Welt der Lebenden und der Geister besonders durchlässig sein – das glaubt man zumindest im irischen Trim. Dort wird jedes Jahr das Púca-Festival gefeiert, das als Ursprung des Gruselfestes gilt.
Feuerbestattungen Zeitenwende auf dem Friedhof
Feuerbestattungen sind seit einigen Jahren die am stärksten nachgefragte Bestattungsform in Deutschland. Schon in der Antike und im frühen Mittelalter wurden Feuerbestattungen geschätzt. Danach waren sie über 1.000 Jahre lang verboten.
Thema / Gesundheit
Gesundheit Das macht junge Menschen psychisch krank
Weltweit leiden immer mehr junge Menschen an psychischen Problemen. Die Gründe? Laut einer Expertenkommission Smartphone und Social Media, aber auch Leistungsdruck und zunehmende soziale Ungleichheit. Corona hingegen hat die Krise bloß verstärkt.
Wissenschaft im Brennpunkt
Internationale Studie Klimawandel verschärft Gesundheitsrisiken
Mehr Hitzetote, Infektionskrankheiten und Probleme bei der Ernährungssicherheit: Der Klimawandel wirkt sich massiv auf unsere Gesundheit aus. Fachleute fordern, die Ursachen zu bekämpfen und Subventionen für fossile Energieträger zu kürzen.
Kultur und Wissenschaft
SARS-CoV-2 und Grippeviren Herbst: Die Zeit der Atemwegserkrankungen hat begonnen
Seit Ende September läuft die neue Saison der Atemwegserkrankungen. Viele Menschen in Deutschland sind momentan krank, sind entweder erkältet oder haben Corona. Die Zahl der schwer verlaufenden Fälle ist aber niedrig.
Missbrauch im Schwimmsport Kommissionsbericht mahnt Veränderungen beim DSV an
Vor anderthalb Jahren hat die Aufarbeitungskommission Schwimmen mit ihrer Arbeit begonnen. Der ehemalige Wasserspringer Jan Hempel hatte in der ARD-Doku „Missbraucht“ schwere Vorwürfe erhoben. Nun gibt es einen Abschlussbericht der Kommission.
Weitere Themen auf dlf.de
Strafzölle die eu macht ernst bei e-autos aus china.
Die EU-Kommission hat die Importzölle auf Elektroautos aus China scharf gestellt. Bei der Entscheidung der EU-Länder für die Maßnahme wurde Deutschland überstimmt. Kommt es nun zu einem Handelskrieg?
BSW und die Macht Sabotiert Wagenknecht die Regierungsbildung?
Das Bündnis Sahra Wagenknecht ist seit den jüngsten Wahlerfolgen ein Machtfaktor. Das zeigt sich bei den Sondierungsgesprächen in drei ostdeutschen Bundesländern. Soll und will das BSW regieren? Oder ist Wagenknecht der Bundestagswahlkampf wichtiger?
Energiehunger durch KI Wie das Internet den Ausbau der Atomkraft antreibt
Energie sparen, effizienter werden – ökologische Glaubenssätze zählen wenig, wenn es um Cloud-Dienste und KI geht. Um den enormen Energiebedarf der Rechenzentren zu decken, setzen Tech-Konzerne auf Atomkraft aus herkömmlichen und neuartigen AKWs.
Recycling von Windrädern Entsorgungsproblem bei Rotorblättern
Bei Rückbau und Wiederverwertung von Windkraftanlagen gibt es Herausforderungen. Besonders problematisch sind die Rotorblätter, die aus faserverstärkten Kunststoffen bestehen. Diese Materialien sind kaum zu recyceln.
Stimmt das? Politiker-Aussagen zum Bürgergeld - und was dahinter steckt
Über das Bürgergeld wird oft diskutiert. Politiker kritisieren etwa, dass Arbeit sich nicht mehr lohne. Tatsächlich stehen viele Empfänger dem Arbeitsmarkt gar nicht zur Verfügung. Wir prüfen, was an den gängigsten Behauptungen dran ist.
Glücksspielsucht nimmt zu Ob arm oder reich – vor Spielsucht ist niemand sicher
Eine Gruppe internationaler Forscher warnt vor den Gefahren des Glückspiels. 450 Millionen Menschen weltweit seien von Schäden durch Spielsucht betroffen. Warum wächst das Problem auch in Entwicklungsländern so rasant und was kann dagegen getan werden?
Beitrittswunsch an BRICS Wendet sich die Türkei vom Westen ab?
Die Türkei ist NATO-Mitglied und jahrzehntelange Kandidatin für einen EU-Beitritt. Nun will Präsident Erdogan sein Land auch in den Brics-Staatenverbund führen, der sich gegen westliche Dominanz stellt. Das gefällt vor allem einem: Wladimir Putin.
Wahlrecht in den USA Warum verurteilte Straftäter nicht überall wählen dürfen
Wer in den USA vorbestraft ist, darf bei den Präsidentschaftswahlen in vielen Bundesstaaten nicht abstimmen. Die Wurzeln dieses Wahlrechtsentzugs reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück, betroffen sind insbesondere schwarze US-Bürger.
Leben auf der Straße Ursachen von Obdachlosigkeit
Ein nationaler Aktionsplan soll dabei helfen, bis 2030 die Obdach- und Wohnungslosigkeit in Deutschland zu überwinden. Noch ist das Land weit davon entfernt. Die Zahl der Wohnungslosen wächst stetig. Was sind die Gründe dafür?
Obdachlosigkeit Nichts geht über eine eigene Wohnung
Wohnen ist ein Menschenrecht, doch in Deutschland steigt die Zahl der Menschen, die keine eigene Wohnung haben. 50.000 von ihnen leben auf der Straße. Um ihnen zu helfen, gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Osteuropa Moldau zwischen EU-Kurs und russischer Einflussnahme
Die Republik Moldau ist mit dem russischen Angriffskrieg in der benachbarten Ukraine in den Fokus gerückt. Es besteht die Sorge, dass Moskau die Kontrolle in dem Land übernehmen will. Dabei strebt Moldaus Staatsoberhaupt den EU-Beitritt an.
Partei in der Krise Linke will ein politisches Comeback schaffen
Schlechte Umfragewerte, eine Serie von Wahlniederlagen, dazu der Abgang von Sahra Wagenknecht: Die Linke kämpft um ihr politisches Überleben. Eine neue Führung und ein Oldie-Projekt sollen dabei helfen, es 2025 wieder in den Bundestag zu schaffen.
Finanzbildung Die Deutschen sollen Finanzexperten werden
Das Wissen junger Menschen zu Finanzen ist eher gering. Die Bundesregierung will das mit einer bundesweiten Finanzbildungsstrategie ändern. Experten sehen einige Vorschläge der FDP-geführten Ministerien aber kritisch.
„Instrumentalisierte Migration“ Wenn Flüchtende als Druckmittel missbraucht werden
Belarus holte bisher Zehntausende Migranten ins Land, um sie nach Polen und in andere EU-Staaten zu schleusen und die Länder so unter Druck zu setzen. Auch in anderen Konflikten werden Flüchtende zum politischen Spielball. Was lässt sich dagegen tun?
Biodiversität Das Netz der Natur
Im Zuge der Weltnaturkonferenz COP16 wird ein Begriff wieder besonders oft fallen: Biodiversität. Doch was versteht man eigentlich darunter? Und warum ist sie so wichtig für Natur, Mensch und sogar die Wirtschaft?
Von Jule Reimer
DDR-Zwangsarbeit IKEA will Millionen-Summe an SED-Opfer zahlen
IKEA will sich an geplanten Hilfen für SED-Opfer beteiligen. Der Möbelgigant hatte in der DDR Waren produziert, an denen auch politische Gefangene beteiligt waren. Für die SED-Opfer-Beauftragte Evelyn Zupke ist die Ankündigung "historisch bedeutsam".
DDR-Sportsystem Dopingopfer: Kampf um Anerkennung und Entschädigung
Die sportlichen Erfolge der DDR waren eng mit einem staatlichen Dopingprogramm verbunden, das ab 1974 systematisch umgesetzt wurde. Tausende Athletinnen und Athleten leiden unter den Folgen und fordern bis heute Anerkennung und Entschädigung.
35 Jahre Mauerfall Geschichten von Liebe, Schmerz und Nostalgie
Nach monatelangen Protesten war am 9. November 1989 die innerdeutsche Grenze plötzlich auf. Die Berliner Mauer wurde in kleine Stücke zerschlagen und verkauft. Jahrzehntelang hatte sie das Leben der Menschen bestimmt - nicht nur in Berlin.
Kalenderblatt
Algerienkrieg
Folter, Kampf und Tränen
Indira Gandhi
Vor 40 Jahren wurde Indiens Premierministerin erschossen
Jerzy Popieluszko
Märtyrer der Solidarność-Bewegung
Eine Verfassung, die nie in Kraft trat
Frankreichs anarchischer Humorist
Mike Kelley
Experimentelle und unheimliche Konzeptkunst
Ulrich Plenzdorf
Flowerpower statt Cordhütchen-Sozialismus
Der Antistar
Werner Seelenbinder
Ringer, Kommunist, Widerstandskämpfer
COMMENTS
Der jüngste und bereits zweite Vorfall in diesem Jahr ereignete sich am 24. Juli 2024 gegen 21.00 Uhr an der südspanischen Atlantikküste rund 2 Seemeilen vor der nur wenige Kilometer südwestlich von Tarifa …
Am 5. August meldeten die spanischen Behörden 56 Angriffe, 25 Segelboote und Yachten wurden von den Orcas derart stark beschädigt, dass die Besatzungen Hilfe von der Küstenwache anfordern mussten. Teilweise …
In den letzten drei Jahren hat eine Orca-Population vor der Iberischen Halbinsel Aufmerksamkeit erregt, weil sie Boote angreift und sogar versenkt. Unter den Seglern der Region geht die …
Seit einigen Jahren häufen sich rätselhafte Vorfälle vor der Küste Spaniens und Portugals, bei denen Schwertwale gezielt Boote attackieren. Forscher versuchen, dieses …
An den europäischen Atlantikküsten häufen sich mysteriöse Orca-Angriffe auf Segelyachten. YACHT-Autor Thomas Käsbohrer hat 40 betroffene Crews …
Segler und Bootsfahrer sind in der Strasse von Gibraltar zunehmend in Furcht vor Orca-Attacken. Forscher haben zwei Hypothesen, warum die Tiere sich so verhalten. Judith Blage 03.06.2023, 05.30...
Orcas, die unter Anleitung eines Leit-Tieres Segelboote angreifen: Das klingt wie eine Szene aus "Der Schwarm" des Kölner Schriftstellers Frank Schätzing über die Revolte der Meerestiere gegen...
Schwertwale haben erneut eine Yacht vor Gibraltar versenkt. Was bringt Orcas dazu, Boote zu rammen? Wollen sie eventuell nur spielen? Meeresbiologen versuchen, das Verhalten der Tiere zu...
Seit vier Jahren sorgen rätselhafte Attacken von Schwertwalen auf Segelboote vor der spanischen Atlantikküste für Aufsehen. Nun scheinen Forscher erkannt zu haben, warum …