Apr 3, 2016 · Ein Motorboot überquert einen 300m breiten Fluss. Es fährt stets senkrecht zum Ufer mit 25 km/h. Die Strömung kommt von der Seite. Die Fließgeschwindigkeit vom Wasser ist 5 km/h schnell. c) Mit welcher Geschwindigkeit stößt das Boot gegen das Ufer? Sind das 25 km/h oder die 30 km/h, weil es ja abdriftet? ... Flöße und Boote bei der Ferdinandsbrücke in Wien, 1825. Die Donau ist eine der ältesten und bedeutendsten europäischen Handelsrouten.Bereits in frühgeschichtlicher Zeit diente sie als Transportweg für Handelswaren wie zum Beispiel Pelze, die meist noch mit einfachen Flößen den Fluss entlang transportiert wurden. ... Unser Boot: Quicksilver Activ 905 Weekend (GFK-Gleiter) · Länge: 8,91 m · Breite: 2,98 m · Tief­gang: 0,63 m · Reisegeschwindigkeit: ca. 43 km/h (gegen den Strom), Höchstgeschwindigkeit: ca. 50 km/h (gegen den Strom) · Kraftstofftank: 400 l · Wassertank: 100 l · Motorisierung: 350 PS (Außenborder) · Ausstattung: Plotter, UKW ... ... Sportbootfahren auf der Donau 6 von 11 . Anhang 2 Sportbootliegeplätze auf Österreichs Donau . Rechtes Ufer Strom-km Bezeichnung Linkes Ufer Strom-km 2208,4 Kasten 2200,79 - 2200,7 Engelhartszell - Lände für Kleinfahrzeuge Schattenthal 2197,6 Niederranna - Lände für Kleinfahrzeuge 2194,55 - 2194,51 ... Feb 15, 2023 · „Wie schnell sind Motorboote?“, könnte man sich fragen, wenn man mit einem eigenen Boot liebäugelt. Deswegen nehmen wir die Geschwindigkeit von Motorbooten in diesem Beitrag etwas genauer unter die Lupe. Damit Sie nicht lange warten müssen, gibt es hier auch gleich die Antwort: Die Geschwindigkeit von Motorbooten unterscheidet sich grundlegend je nach Motorstärke und Bauweise. ... ">

Teaser

Hier finden Sie alle Öffnungszeiten und Dienstleistungen der ÖAMTC Standorte.

ÖAMTC Nothilfe

Artikel drucken

Revierinformationen österreich.

Wichtige Bestimmungen für den Bootsurlaub in Österreich

Zahlreiche Seen sowie die Donau bieten ein abwechslungsreiches Angebot für Wassersportler. Zu den beliebtesten Segelrevieren zählen der Attersee, Bodensee, Neusiedler See, Traunsee und der Wörthersee.

Der Bodensee

Aufgrund seiner Größe und der Lage zwischen drei Ländern, besitzt der Bodensee etwas vom internationalen Flair eines Meeres. Für Segler, Surfer und Motorbootfahrer ist er ein beliebtes Wassersportrevier. Allerdings gelten für Motorboote, Segler und Surfer besondere Vorschriften, die in der Bodensee-Schifffahrtsordnung festgelegt sind. Auf dem See gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h. Alle Wasserfahrzeuge, mit Ausnahme von Fahrzeugen ohne Maschinenantrieb und einer Länge von weniger als 2,50 m, sind kennzeichnungspflichtig. Mehr Informationen zu den Bestimmungen auf dem Bodensee erteilt die Bezirkshauptmannschaft Bregenz.

Zum Befahren des Bodensees ist das Bodenseeschifferpatent Kategorie A oder D erforderlich. Inhaber der Sportbootführerscheine Binnen oder See können einmal pro Jahr für einen Monat ein Ferienpatent beantragen. Bei aufziehendem Sturm warnt der Sturmwarndienst mit orangefarbigen Blinklichtern. Wassersportler müssen umgehend geeignete Maßnahmen ergreifen und den nächsten Hafen anlaufen.

Die Donau ist auf ihrer gesamten Länge in Österreich schiffbar. Auf der „Neuen Donau“ gibt es Teilbereiche, die nicht von Fahrzeugen mit Motor befahren werden dürfen. Während des Schleusungsvorganges müssen alle Personen an Deck eine Rettungsweste tragen.

Häfen und Karten

Eine digitale Seekarte sowie detaillierte Informationen zu den österreichischen Marinas sind im ADAC Marinaführer zu finden.

Allgemeine Vorschriften

Bootspapiere und bootszulassung.

Motorboote sind in Österreich zulassungspflichtig. Ausgenommen davon sind Boote mit Elektromotor mit einer Antriebsleistung von weniger als 4,4 kW und im Ausland zugelassene Sportfahrzeuge, die die österreichischen Gewässer für die Dauer von nicht mehr als 3 Monaten im Jahr befahren, mit entsprechender Zulassungsurkunde an Bord. Segelboote mit Hilfsmotor (Verbrennungsmotor) gelten als Motorboote.

EU-Mehrwertsteuernachweis

Ein Nachweis über die entrichtete Mehrwertsteuer kann innerhalb der EU für alle Boote verlangt werden (z.B. Originalrechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer, Bestätigung offizieller Stellen oder ggf. T2L-Dokument).

Führerschein

Für die Führung von Motorfahrzeugen mit einer Antriebsleistung ab 4,4 kW ist der Besitz eines Befähigungsausweises erforderlich. Je nach Gewässerart (z.B. Flüsse, Seen, Wasserstraßen) gibt es verschiedene Ausweise. Für Ruderboote, Flöße und Segelboote ist kein Führerschein notwendig. Vorsicht: Segelboote mit Verbrennungsmotor als Hilfsmotor gelten als Motorboote!

Nähere Informationen über die Arten von Befähigungsausweisen erhalten Sie beim Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie , beim Motorboot-Sportverband für Österreich oder beim Österreichischen Segelverband .

Der Betrieb einer Funkanlage ist grundsätzlich nur mit einer Bewilligung der Obersten Fernmeldebehörde zulässig. Funkanlagen im mobilen Seefunkdienst sind zum Beispiel: Kurz- und Grenzwellen-Funkanlagen, UKW-Sprechfunkanlagen, EPIRB, AIS-Transponder, INMARSAT-Anlagen, Radargeräte, Navigationsempfänger, etc. Anträge zur Betriebsbewilligung sind schriftlich bei der für den jeweiligen Wohnsitz zuständigen Fernmeldebehörde einzubringen. Weitere Informationen erhält man bei der Obersten Fernmeldebehörde .

Ist ein Boot mit einer Funkanlage ausgerüstet, muss eine Betriebsbewilligung mitgeführt werden.

Voraussetzung für die Nutzung ist, dass der Betreiber ein für das Fahrtgebiet erforderliches Sprechfunkzeugnis besitzt. Ist das Einsatzgebiet einer österreichischen Schiffsfunkstelle nur auf Binnenwasserstraßen beschränkt (Donau, March, Enns und Traun), so ist das „Eingeschränkte UKW-Sprechfunkzeugnis für den Binnenschiffsfunkdienst“ ausreichend.

Notruf Der UKW-Kanal 16 ist ausschließlich dem Anruf-, Sicherheits- und Notverkehr vorbehalten.

Sicherheitsausrüstung

In Österreich ist eine Sicherheitsausrüstung für Sportboote gesetzlich vorgeschrieben.

Auf dem Bodensee ist folgende Mindestausrüstung mitzuführen:

  • Ohnmachtssichere Rettungsweste für jede an Bord befindliche Person
  • Schwimmkörper mit Wurfleine von mind. 10 Meter Länge
  • Paddel oder Riemen
  • Anker mit Leine oder Kette (angepasst an die Schiffsgröße)
  • Festmacherleinen
  • Feuerlöscher für jedes Fahrzeug mit Koch-/Heizeinrichtung oder Innenbordmotor, dessen Maschinenleistung über 4,4 kW bzw. Außenbordmotor, dessen Maschinenleistung über 7,4 kW liegt (Mindestfüllgewicht von 2 kg)
  • Anzahl der Feuerlöscher richtet sich nach dem Kraftstofftankinhalt: pro 100 Liter (möglichen) Kraftstofftankinhalt ist 2 kg Löschmedium erforderlich
  • Werkzeugsatz
  • Verbandskasten
  • Mundsignalhorn
  • rote Notflagge (Notsignal) mit mind. 60 x 60 cm Kantenlänge
  • Notlaterne als Rundumlicht mit Sichtweite ca. 2 km (keine Taschenlampe)
  • Lenzeinrichtungen

Informationen zur vorgeschriebenen Schutzausrüstung für die Donauschifffahrt finden Sie hier .

Versicherung

Eine Wassersporthaftpflichtversicherung ist in Österreich nicht vorgeschrieben, jedoch empfehlenswert.

ÖAMTC Bootshaftpflichtversicherung*

So wie die Kfz-Haftpflichtversicherung deckt die Bootshaftpflichtversicherung Personen- und Sachschäden, die an Dritte verursacht werden. Die ÖAMTC Bootshaftpflichtversicherung* bietet ausreichenden Schutz im Fall des Falles - exklusiv für Club-Mitglieder .

* Versicherungsagent: ÖAMTC-Betriebe GesmbH (GISA-Zahl: 23409217), Versicherer: Generali Versicherung AG

Verkehrsvorschriften

Fahr- und ausweichregeln.

  • Schutzzonen sind Gebiete in denen Motorboote nicht verkehren dürfen.
  • Sperrgebiete sind der Ausübung anderer Wassersportarten wie z. B. Wasserskifahren vorbehalten.

Uferzonen an den Seen

  • 200 m vom Ufer bzw. vorgelagerten Schilfgürtel
  • Uferzonen dürfen nur zum An- und Ablegen oder zum Stillliegen benützt werden (max. 10 km/h Fahrgeschwindigkeit). Ausgenommen sind Elektroboote bis 500 Watt. Bei Überschneidung von Uferzonen (Wolfgangsee) ist in der Mitte zu fahren (max. 25 km/h).
  • Bestände von Wasserpflanzen dürfen auch außerhalb von Ufer- und Schutzzonen nicht durchfahren werden.
  • Start- und Landegassen für Wasserskifahrer sind durch Schifffahrtszeichen und evtl. durch Bojen gekennzeichnet. Ihre Breite ist aus der Aufstellung oder der Beschriftung ersichtlich. Sie verlaufen annähernd senkrecht vom Ufer ins offene Gewässer bis zum Ende der 200 m Uferzone. Während der Betriebszeit in dieser Sportzone ist die Einfahrt für alle anderen Fahrzeuge und Schwimmkörper verboten. Ausgenommen sind Vorrangfahrzeuge.

Höchstgeschwindigkeiten

  • Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt auf allen österreichischen Gewässern bei Tag 50 km/h (ausgenommen Bodensee) und bei Nacht 25 km/h.
  • In den Uferzonen – bis 200 m vom Ufer – darf bei Anlaufen von Liegeplätzen oder bei Fahrten zum Fahrwasser nur im rechten Winkel zum Ufer und mit einer Höchstgeschwindigkeit von 10 km/h gefahren werden.

Promillegrenze

0,5 Promille Für Fahrer, die den Bootschein noch keine 2 Jahre besitzen, gelten 0,1 Promille.

Thema Reiseplanung

Der ÖAMTC Reise-Service unterstützt Sie bei allen Reisen –  von der Vorbereitung bis hin zur Orientierung vor Ort.

motorboot donau geschwindigkeit

AC Nautik – Bootsführerschein

by AC Nautik e.U – Küstenpatent inkl. UKW

Schlagwort: Auf welchen Seen Österreichs darf man Motorboot fahren?

Küstenpatent kroatien.

Küstenpatent

Auf welchen Seen Österreichs darf man Motorboot fahren?

Auf den meisten österreichischen Binnengewässern gelten für Motorboote zeitlichen Einschränkungen oder diese sind generell für Motorboote mit Verbrennungsmotoren gesperrt. Auf den Flüssen Inn und Donau dürfen sie jedoch ganzjährig genutzt werden, dabei ist zu beachten, dass die Donau auf der gesamten Länge in Österreich eine Wasserstraße ist.

Für Motorboote sind die österreichischen Seen nur beschränkt nutzbar, dabei gelten unterschiedliche Zulassungsbestimmungen und Vorschriften. Boote mit Elektromotor bis 500 Watt sind dagegen auf den meisten Seen zugelassen.

Seine Größe und die Lage zwischen drei Ländern (Deutschland, Österreich und Schweiz) verleihen dem Bodensee etwas vom Flair eines Meeres. Auf dem Bodensee gelten für Motorboote, die in der Bodensee-Schifffahrtsordnung festgelegten Vorschriften. Auf dem See gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h.

Die Donau ist auf ihrer gesamten Länge in Österreich (349 Kilometer) schiffbar. Auf der „Neuen Donau“ gibt es Teilbereiche, die nicht von Fahrzeugen mit Motor befahren werden dürfen. Während des Schleusungsvorganges müssen alle Personen an Deck eine Rettungsweste tragen.

Seen im Burgenland

Für Wassersportfahrzeuge ist der Neusiedlersee nur mit Elektromotor befahrbar. Für alle Wassersportfahrzeuge generell gesperrt ist der östliche Teil des Silbersees.

Seen in Kärnten

Faaker See, Millstätter See, Ossiacher See, Weißensee, Wörthersee und die Drau dürfen nur von Wassersportfahrzeugen mit Elektromotor oder mit Kärntner Kennzeichen befahren werden.

Seen in Niederösterreich

Hier sind der Erlaufsee, die Kamp-Stauseen und der Lunzersee für Wassersportfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren gesperrt.

Seen in Oberösterreich

Der Wolfgangsee darf nur von Booten mit Innenborder befahren werden. Gesperrt ist der Wolfgangsee generell für bewohnbare Boote und Tauchboote, für Amphibienfahrzeuge und Flugkörper auch für Schwimmkörper, die eine Länge von 10 m überschreiten. Wassersportfahrzeuge mit Elektromotor bis 100 Watt sind von den Verboten ausgenommen. Für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor besteht auf dem Wolfgangsee in der Zeit von 21:00 bis 07:00 Uhr ein Nachtfahrverbot und zusätzlich in der Zeit vom 1. Juli bis zum 31. August jeden Jahres ein absolutes Fahrverbot auf dem See für Wassersportfahrzeuge mit Verbrennungsmotor, gleiches gilt in den Monaten Mai, Juni und September an Sonn- und Feiertagen.

Auf dem Atter- und Traunsee dürfen Boote mit Elektromotor, mit Innen- und mit Außenborder bis 80 kW Höchstleistung fahren. Ein Nachtfahrverbot gilt in der Zeit von 22:00 bis 07.00 Uhr. Für diese Seen gilt ebenfalls vom 1. Juli bis 31. August für alle Wassersportfahrzeuge mit Verbrennungsmotor ein generelles Fahrverbot und das Sonn- und Feiertagsfahrverbot im Mai, Juni und September.

Alle anderen Seen dürfen – soweit keine zusätzlichen Beschränkungen bestehen – von Booten mit Elektromotor (Höchstleistung 500 Watt) befahren werden.

Eine Ausnahme bildet der Mondsee , der befindet sich im Privat-Besitz. Ein Befahren ist untersagt.

Seen im Salzburger Land

Auf den Seen im Salzburger Land dürfen Wassersportfahrzeuge und Schwimmkörper mit Elektroantrieb fahren.

Seen in der Steiermark

Hier dürfen nur Fahrzeuge mit Elektroantrieb die Seen befahren.

Seen in Tirol

Auf allen fließenden Gewässern sowie den Tiroler Seen dürfen Fahrzeuge mit Elektroantrieb bis 500 Watt fahren. Für den Achensee ist eine Genehmigung erforderlich, die von der Achensee-Schifffahrt erteilt wird.

Wiener Gewässer

Die sogenannte Neue Donau ist nur für Wassersportfahrzeuge mit Elektromotor bis 500 Watt, die Alte Donau ist ebenfalls nur für Fahrzeuge mit Elektromotor zugelassen.

BOOTSAUSRÜSTUNG

Eine Sicherheitsausrüstung ist aus unerklärlichen Gründen gesetzlich nicht vorgeschrieben. Im Umkehrschluss aber ist der Schiffsführer für die Sicherheit seiner Crew und die seiner eventuellen Gäste voll verantwortlich.

Abweichend davon ist auf dem Bodensee folgende Mindestausrüstung mitzuführen:

  • Ohnmachtssichere Rettungsweste für jede an Bord befindliche Person
  • Schwimmkörper mit Wurfleine
  • Paddel oder Riemen
  • Anker mit Leine oder Kette
  • Festmacherleinen
  • Feuerlöscher für jedes Fahrzeug mit Koch-/Heizeinrichtung oder Innenbordmotor, dessen Maschinenleistung über 4,4 kW bzw. Außenbordmotor, dessen Maschinenleistung über 7,4 kW liegt
  • Werkzeugsatz
  • Verbandskasten
  • Mundsignalhorn
  • rote Notflagge
  • Notlaterne als Rundumlicht
  • Lenzeinrichtungen

In Schleusen (Donau) ist das Tragen von Rettungswesten erforderlich, ohne angelegte Weste – keine Schleusung.

ww w.kuestenpatent-kroatien.at

 
  > >
Deutsche Donau mit MDK
 
02.11.2015, 18:36
 
uwe
02.12.2015, 17:54
 
MarkusP
02.12.2015, 19:36
 
03.12.2015, 11:43
 
Der Hanseat
03.12.2015, 16:12
 
rudergänger
13.12.2015, 21:22
 
ThomasLL
14.12.2015, 11:59
 
Reicht die Rumpfgeschwindigkeit eines Verdrängers (5,5m) um zwischen Kelheim und Passau eine Woche zu verbringen und irgendwann auch wieder zurückzukommen?
Riedenburgfritz
14.12.2015, 13:13
 
14.12.2015, 13:14
 
Wolf b.
14.12.2015, 13:19
 

Diese Geschwindigkeiten sollten doch erreichbar sein!


Viele Grüße,

Fritz
,
 
Lesezeichen
Themen-Optionen
Forumregeln
, neue Themen zu verfassen. , auf Beiträge zu antworten. , Anhänge hochzuladen. , Ihre Beiträge zu bearbeiten. ist . sind . Code ist . .

- - -
 
  > >
Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!
  20.07.2006, 14:25
 
Phil_III
  20.07.2006, 14:27
 
PderSkipper
  20.07.2006, 14:33
 
  20.07.2006, 14:34
 
  20.07.2006, 14:36
 
  20.07.2006, 14:40
 
  20.07.2006, 14:42
 
Jörg
  20.07.2006, 15:32
 
  20.07.2006, 15:49
 
Daniel K.
  20.07.2006, 16:47
 
wolf b.
  20.07.2006, 16:50
 
  20.07.2006, 23:41
 
Günter
  20.07.2006, 23:55
 
Friese
  21.07.2006, 07:33
 
schnorps40
  21.07.2006, 09:21
 
dieter
  21.07.2006, 09:29
 
Problem mit der Strömung auf der Donau.

Geschwindigkeit kann ich leider nicht sagen, GPS gab`s damals noch nicht.
  21.07.2006, 09:32
 
  21.07.2006, 12:05
 
  21.07.2006, 12:13
 
  24.08.2006, 19:28
 
  24.08.2006, 21:26
 
  25.08.2006, 00:35
 
  25.08.2006, 11:25
 
Themen-Optionen
Forumregeln
, neue Themen zu verfassen. , auf Beiträge zu antworten. , Anhänge hochzuladen. , Ihre Beiträge zu bearbeiten. ist . sind . Code ist . .

- - - -

Jemand fährt mit einem Boot donauaufwärts mit 17km/h und donauabwärts mit 23km/h. Wie groß sind die Eigengeschwindigkeit des Bootes & des flusses?

Kann mir jemand sagen wie mann diese Bewegungsaufgabe löst? Mit Eigngeschwindigkeit des flusses ist die fließgeschwindigkeit gemeint.

2 Antworten

x+y=23 x-y=17

x ist die Geschwindigkeit des Bootes y ist die Geschwindigkeit des Flusses

Jetzt einfach das Gleichungssystem lösen.

( 17 + 23 ) / 2 = 20. Das Boot fährt also 20 km/h. Der Fluss fließt dann mit 3 km/h.

Charter : Donau - von Wien bis zur Schlögener Schlinge

Dieter Wanke

 ·  23.08.2023

Direkt an der Schlögener Schlinge liegt  die Freizeitanlage Schlögen samt ihrem wunderbaren Yachthafen mit perfektem Service und grundsoliden Betonstegen

  • Hier finden Sie den zweiten Teil: Geschichtsträchtiges Gewässer - von Saal an der Donau nach Passau

Der zweitlängste Fluss Europas gehört seit Urzeiten zu den wichtigsten Handelsrouten. Die Römer nannten ihn Dānuvius und ordneten ihm den gleichnamigen Flussgott zu. Wir starten die Reise auf dem Strom in Wien. Die Metropole ist ein Highlight an der Donau, auf das wir nicht verzichten wollen. Eigentlich ist unser Charterboot „Julio“, eine Quicksilver Activ 905 Weekend mit kräftigem Mercury Verado 350, in Untermühl stationiert, der Basis des 2019 gegründeten Charterunternehmens Donau Yachten . Eigentümer Thomas Schauer hatte vorgeschlagen, im Heimathafen zu starten und dann auch wieder zurückzufahren, das sind über 500 Flusskilometer. Dafür sollte man sich besser zwei Wochen Zeit nehmen, denn ansonsten bleibt kaum Spielraum für die Erkundung der schönen Ziele. Da er selbst auf Tour war, lag das Boot dann ohnehin in Wien, und wir konnten dort übernehmen. Einwegtörns sind bei entsprechender Planung grundsätzlich auch für Charterkunden möglich.

Die Marina Wien bietet allen Komfort. Die beiden Hafenbecken sind eingezäunt, also nur für Gäste zugänglich. Wer Richtung Osten aufbrechen will, passiert nach gut 50 Flusskilometern die Landesgrenze zur Slowakei, aber wir wollen in die andere Richtung. Für die Erkundung von Wien sollte mindestens ein Tag eingeplant werden, denn die Stadt hat enorm viel zu bieten. Da wir das Boot am Nachmittag übernehmen, erkunden wir am Abend noch den nahe gelegenen Prater. Der kann zu Fuß erreicht werden, aber wir nutzen die U-Bahn, denn die Haltestelle Donaumarina ist gleich neben dem Hafenbecken, bequemer geht es nicht. Beim dritten Stopp ist der als Wurstelprater weltbekannte Vergnügungspark erreicht. Wo sonst der Teufel los ist, herrscht gespens­tische Ruhe, denn die Fahrgeschäfte sind wegen der Corona-Krise geschlossen. Die Restaurants sind jedoch geöffnet. Serviert wird gediegenes Rummelplatz-Fast-Food.

Meistgelesene Artikel

motorboot donau geschwindigkeit

Blick auf die Wiener Altstadt

Der nächste Tag begrüßt uns mit herrlichem Sonnenschein. Perfekt, um die Stadt zu erkunden. Alles ist an einem Tag nicht zu schaffen. Wir starten mit Schloss Belvedere und flanieren dann gemütlich in Richtung Zentrum. Die Anfang des 18. Jahrhunderts für Prinz Eugen von Savoyen gebaute Schlossanlage erlaubt einen schönen Spaziergang im Belvederegarten mit Blick auf die Wiener Altstadt. Wenn nicht gerade Coronaviren ihr Unwesen treiben, kann das Schloss auch von innen besichtigt werden. Mit dem Stadtkern im Visier erreichen wir bald die Staatsoper. Ein Abstecher zum legendären Naschmarkt wäre noch zu empfehlen, aber wir sind versorgt. Da das Hotel Sacher nur wenige Schritte entfernt ist, gehört eine Sacher-Torte samt einer Kaffeespezialität natürlich zum Pflicht­programm. Wir genießen das Schokoladentörtchen samt Sonnenstrahlen in der umtriebigen Kulisse, begleitet vom Hufgeklapper der Zugpferde vorbeifahrender Fiaker. Weiter geht es durch das geschäftige Kärntner Viertel zum Stephansdom. Wer shoppen will, ist hier richtig. Wir suchen noch etwas Ruhe im schönen Volksgarten neben dem Burgtheater. Von hier führt dann der Weg wieder Richtung Osten zum Stubenviertel mit zahlreicher Gastronomie. Ziel ist das wohl bekannteste Restaurant für Wiener Schnitzel, das Figlmüller. Wer hier nicht reserviert hat, bekommt kaum einen Tisch. Wir haben Glück. Nach dem Genuss der Legende mit perfektem Panier und Erdäpfel-Vogerl-Salat – sprachliche Unterschiede sind vorhanden – wird es dann Zeit für den Rückweg zur Marina, wo wir den Abend an Bord ausklingen lassen.

Mit dem Gleiter auf der Donau Richtung Krems

Am nächsten Morgen steht die Fahrt nach Krems an. Die Sonne hat uns verlassen. Rund 75 Kilometer samt zwei Schleusen sind zu meistern, mit Stopp in Tulln, da der Tank nicht voll ist und die Tankstelle in Krems geschlossen. Obwohl man mit dem Gleiter flott unterwegs ist, müssen für die Strecke vier bis fünf Stunden eingeplant werden, denn Schleusen braucht Zeit. Oft muss auf Berufsschiffe gewartet werden. Da Funk an Bord ist, kann alles mit dem Schleusenpersonal besprochen werden. Hier kommen dann Anweisungen zu Wartezeiten. Alles läuft sehr freundlich. Die Kammern sind groß, und der Hub ist schon enorm. Am Nachmittag laufen wir in den Hafen vom Motoryachtclub Wachau in Krems ein. Es zieht die Menschen schon lange an die Donau. Das belegt der örtliche Fund einer über 30 000 Jahre alten Skulptur aus der Eiszeit. Siedlungen gab es hier ab dem 7. Jahrhundert. In der Region dominiert heute der Weinbau, und die Stadt ist von Weinbergen umgeben. Zwar ist die Gegend für sehr geringe Niederschläge bekannt, aber uns erwartet Dauerregen: Nach einem kurzen Rundgang durch die bildhübsche Altstadt suchen wir schnell Unterschlupf. Leider ist Montag und unser geplantes Ziel, das älteste Gasthaus von Krems aus dem Jahr 1556, Zum goldenen Hirschen, ebenso geschlossen wie die meisten anderen Wirtschaften. Das Ja Mas ist unsere Rettung: Beim örtlichen Griechen speisen wir vorzüglich.

Auf den 50 Kilometern zum nächsten Ziel Marbach passieren wir bald das pittoreske Dürnstein mit seinem unverwechselbaren blauen Turm, einem der Wahrzeichen der Wachau. Etwas später dann das Schloss Schönbühel mit der Gefahrenstelle „Kuh und Kalb“. Obwohl das Wetter nicht optimal ist, genießen wir die Landschaft mit den schönen Orten an den Ufern der Donau. Am frühen Nachmittag erreichen wir den Sportboothafen von Marbach . Der Gaststeg ist direkt hinter der Einfahrt. Zwar sind viele Plätze frei, aber die Boxen zu klein. Es bleibt nur der Kopf des Stegs zum Anlegen. Wer Strom oder Wasser braucht, benötigt sehr lange Kabel und Schläuche. Wir haben keine Chance. Sanitäre Anlagen finden wir nicht. Wie wir später erfahren, können die Anlagen des weiter entfernten Campingplatzes genutzt werden. Es ist spürbar, dass die Saison im September vorbei ist, denn auch im schwimmenden Biergarten am Ende des Hafens ist niemand anzutreffen. Die Erkundung der hübschen kleinen Ortschaft dauert nicht lange. An unserem Ziel für das Abendessen, dem Landgasthof Zur schönen Wienerin, der auch die Liegeplätze verwaltet, stehen wir vor verschlossenen Türen. Ruhetag. Da es an Alternativen mangelt, entscheiden wir uns für den Fußmarsch in die Nachbargemeinde Granz, wo uns die Pizzeria Rialto den Abend rettet.

Nächstes Ziel: Au an der Donau

Der nächste Tag empfängt uns endlich mit strahlendem Sonnenschein. Ziel ist Au an der Donau. Aber zunächst stehen 57 Kilometer Fahrt mit Tankstopp an. Der 400-Liter-Tank ist zwar längst nicht leer, aber bis zur Tankstelle in Schlögen reicht es nicht bei einem Konsum von mindestens 65 Litern pro Stunde, die sich der 350er-Verado selbst bei sparsamer Fahrweise fluss­auf­wärts genehmigt. Also fahren wir das Tankschiff im Freizeithafen Ardagger an. Nach telefonischer Anmeldung wartet der Tankwart schon.

Beim Einlaufen in Au empfängt uns Hafenwirtin Monika Geppl und weist uns in den Gastplatz ein. Der örtliche Motoryacht-Club bietet eine schöne Steganlage mit allem Luxus samt perfekter Betreuung. Bei einer Plauderstunde mit Kaffee und Kuchen in der wärmenden Nachmittagssonne auf der herrlichen Terrasse wird schnell klar, dass sich hier ein sehr engagierter Verein für perfekten Service einsetzt. Die Plauderei geht mit kleiner Unterbrechung in die Abendrunde über. Vereinspräsident Christian Schuhmayer gesellt sich noch zu uns, und Monika hatte längst ihre Schnitzel vorbereitet. Ganz ehrlich, besser als hier wurden wir als Gäste noch nie empfangen. Der kleine Ort bietet weitere Gastronomie. Ein großer Kinderspielplatz grenzt an den Hafen.

Aufbruch mit der „Julio“ nach Linz

Der nächste Morgen überrascht uns mit Nebel. Also genehmigen wir uns ein entspanntes Frühstück und warten ab, denn Radar hat die „Julio“ nicht. Schnell brennt die kräftige Sonne den Dunst weg. Wir können nach Linz aufbrechen. Österreichs drittgrößte Stadt ist nach 25 Kilometern bei blauem Himmel erreicht.

Der Gästesteg befindet sich am Ende des Winterhafens und ist durch einen Zaun geschützt. Das Tor lässt sich nur mit Code öffnen. Den soll man nach einem Anruf unter der im Bezahlkasten hinterlegten Nummer bekommen – nur geht niemand ran. Nach Telefonaten mit dem Charterunternehmen klappt es dann nach einer Stunde. Nach dem Serviceparadies Au landet man also in der Servicewüste Linz. Sanitäranlagen? Fehlanzeige. Immerhin gibt es Strom und Wasser. Vielleicht ist ein Gastplatz bei den Vereinen am Nordufer die bessere Lösung. Der Ärger ist schnell vergessen, denn Linz ist ein Juwel. Entlang der Donau führt ein herrlicher Spaziergang in die Stadt. Skulpturen namhafter Künstler machen den Weg zum Erlebnispfad. Am Ende wartet das Lentos Kunstmuseum auf Besucher. Weiter geht es zur Innenstadt über den Hauptplatz in die Fußgängerzone der Altstadt. Shopping ist hier ebenso angesagt wie das Verweilen in Kaffeehäusern. Wir entscheiden uns für eine Linzer Torte im Traxelmayr und genießen die Sonne auf der Terrasse. Auf dem Rückweg kehren wir in der Hofkneipe in der Ludlgasse ein und erfreuen uns an der österreichischen Küche.

Die beste Marina am österreichischen Teil der Donau

Nächstes Ziel ist der Yachthafen Schlögen . Der liegt zwar hinter der Charterbasis in Untermühl, ist aber die beste Marina am österreichischen Teil der Donau. Bei der Ankunft empfängt uns schon der sehr engagierte Hafenmeister Franz Ebner. Ein Liegeplatz an den Betonstegen ist schnell angesteuert. Die Versorgung ist perfekt. Auch ein Restaurant ist vorhanden. Hier liegt man in herr­licher Natur unmittelbar an der Schlögener Schlinge. Auch viele deutsche Eigner aus dem nur wenige Kilometer entfernten Bayern haben hier ihren Heimat­hafen. Es dauert nicht lange, bis wir mit BOOTE-Lesern ins Gespräch kommen. Um in den Genuss der Aussicht über die Schlögener Schlinge zu kommen, führt kein Weg am Erklimmen des Aussichtspunktes vorbei. Eine halbe Stunde dauert der Aufstieg, der mit einem grandiosen Panorama belohnt wird. Am nächsten Morgen folgt noch der Rückweg nach Untermühl . Nach 19 Kilometern ist der kleine Hafen erreicht. Vercharterer Thomas Schauer, der auch der neue Betreiber der Marina ist, erklärt uns nach Übergabe noch seine Pläne für die komplette Umgestaltung für deutlich mehr Komfort. Wir sind gespannt auf die Entwicklung und sehr zufrieden nach einer Woche auf der schönen Donau mit wunderbaren und äußerst abwechslungsreichen Zielen.

 | Karte: Christian Tiedt

Törn-Etappen

  • Wien– Krems: 76 km
  • Krems– Marbach: 48 km
  • Marbach– Au an der Donau: 57 km
  • Au an der Donau– Linz: 25 km
  • Linz– Marina Schlögen: 55 km
  • Marina Schlögen– Untermühl: 19 km
  • Gesamtstrecke: 280 km

Die TOP 3 im Revier

  • Wien: Das Angebot ist riesig, und es gibt enorm viel zu entdecken. Außerdem wartet eine Top-Marina mit exzellenter Verkehrsanbindung auf Gastlieger ( www.marina.at ).
  • Motoryacht-Club Au an der Donau: Der sehr engagierte Verein mit ebensolchen Mitgliedern ist enorm gastfreundlich und tut alles für das Wohl der Besucher ( www.myc-au.at ).
  • Marina Schlögen: Die große Marina mitten in der Natur bietet Ruhe und umfangreichen Komplettservice. Besucher vermissen hier nichts ( www.freizeitanlage-schloegen.at ).

Nautische Informationen

Das Revier: Die Donau ist eine stark befahrene Wasserstraße. Die Strömung ist sehr variabel und schwankt nach Angaben der Donaukommission in der Oberen Donau bei mittleren Wasserständen zwischen 3 und 10 km/h. Frachter und Ausflugsdampfer sind allgegenwärtig. Die Schleusen sind auf den Berufsverkehr ausgelegt, und der hat Vorrang. Wer schleusen will, muss sich über UKW anmelden. Die Kanäle sind ausgeschildert. Wer kein Funkzeugnis hat, kann auch telefonisch Kontakt aufnehmen, der Funkverkehr sollte aber auch in diesem Fall abgehört werden, Senden ist ohne Lizenz untersagt. Personen an Deck müssen beim Schleusen Rettungswesten tragen. Wartezeiten müssen stets einkalkuliert werden. Manchmal gibt es vor den Schleusen Wartezonen für Sportboote, auch außerhalb des Fahrwassers und damit ohne Strömung. Hier muss allerdings sehr auf die Wassertiefe geachtet werden, die in manchen Bereichen gefährlich niedrig ist. Festmachen geht nur in Einzelfällen, meist muss die Wartezeit mit laufendem Motor und langsamer Fahrt, gelegentlich auch in der Strömung verbracht werden. Die sehr gastfreundlichen Marinas werden meist von Vereinen betrieben. Ansprechpartner sind nicht immer vor Ort. Deshalb wird mit Schlüsselkästen und Codes auf Anruf gearbeitet. Gesetzliche Bestimmungen gibt es beim ADAC: www.skipper.adac.de/reviere/ unter der Länderkennung „Österreich“

Führerschein: Voraussetzung für das Führen von Motorbooten ist der amtliche Sportbootführerschein Binnen.

Wetter/Klima

 | Grafik: BOOTE

„Die Donau. Von Kelheim bis zum Schwarzen Meer“. Von Melanie Haselhorst und Kenneth Dittmann. Delius Klasing Verlag, 3. Auflage, 2019; 328 Seiten, Format 17,9 x 24,6 cm; 36,90 €. ISBN: 978-3-667-11230-9. www.delius-klasing.de

Onlinekarte Donau. Eine detaillierte nautische Karte des befahrenen Teils der Donau für die Törnplanung findet man unter: https://at.d4d-portal.info/

 | Grafik: BOOTE

Unser Boot: Quicksilver Activ 905 Weekend (GFK-Gleiter) · Länge: 8,91 m · Breite: 2,98 m · Tief­gang: 0,63 m · Reisegeschwindigkeit: ca. 43 km/h (gegen den Strom), Höchstgeschwindigkeit: ca. 50 km/h (gegen den Strom) · Kraftstofftank: 400 l · Wassertank: 100 l · Motorisierung: 350 PS (Außenborder) · Ausstattung: Plotter, UKW, Innensteuerstand, 2 Doppelkabinen mit 4 festen Kojen, Küchenzeile, WC/Dusche, Klima/Heizung (nur bei Landstrom). Empfohlene Besatzung bei mehrtägigem Bordaufenthalt: bis vier Personen

Charter: Die Quicksilver Activ 905 Weekend ist bei Donau Yachten (www.donau-yachten.com) zwischen Mai und Oktober mit und ohne Skipper verfügbar. Chartern für 3 Tage (ab 1494 €), 4 Tage (ab 1743 €) oder eine Woche (ab 2490 €). Ein Skipper kostet 65 €/h (Stand 2021)

Dieser Artikel erschien in der BOOTE-Ausgabe 4/2021 und wurde im August 2023 von der Redaktion überarbeitet.

Auch interessant:

  • Revier: Donau / Österreich - Schöne blaue Donau!
  • Reise: Österreich - Traunsee
  • BOOTE-Cat-Experience 2023: Katamaran-Chartertraining in Kroatien

Meistgelesen in der Rubrik Reise & Charter

motorboot donau geschwindigkeit

Wir lieben Boote

  • About Philipp
  • Datenschutzerklärung

Wie schnell sind Motorboote

Wie schnell sind Motorboote? (mit Beispielen)

„Wie schnell sind Motorboote?“, könnte man sich fragen, wenn man mit einem eigenen Boot liebäugelt. Deswegen nehmen wir die Geschwindigkeit von Motorbooten in diesem Beitrag etwas genauer unter die Lupe. Damit Sie nicht lange warten müssen, gibt es hier auch gleich die Antwort:

Die Geschwindigkeit von Motorbooten unterscheidet sich grundlegend je nach Motorstärke und Bauweise. Das schnellste Motorboot ist die düsengetriebene Spirit of Australia, die im Guinness Buch mit einer maximalen Geschwindigkeit von 511 km/h aufgeführt ist. Durchschnittliche Motorboote mit Außenbordmotoren erreichen Geschwindigkeiten um die 50 km/h, Rennboote hingegen können über 120 km/h schnell fahren. Sogenannte Offshore-Rennboote für die offene See können Geschwindigkeiten weit über 200 km/h erreichen.

Das war nur eine kurze Zusammenfassung. Wir beschäftigen uns weiterhin mit dem Thema, wie schnell Motorboote sind und ich zeige Ihnen einige Beispiele, damit Sie die durchschnittlichen Geschwindigkeiten besser einschätzen können.

Wie schnell sind Motorboote?

Motorboote sind eine beliebte Wahl für Freizeitaktivitäten auf dem Wasser. Sei es zum Angeln, zum Wasserskifahren oder einfach nur um die See zu genießen. Doch wie zügig können sich Motorboote fortbewegen?

Die Frage „Wie schnell ist ein Motorboot“ lässt sich ungefähr so einfach beantwortet wie die Frage nach der Maximalgeschwindigkeit eines Autos. Es ist in erster Linie abhängig von der Motorleistung, der Form, sowie dem Gewicht des Bootes . Um Sie bei der Beantwortung der Frage nicht im Stich zu lassen, zeige ich Ihnen ein paar Beispiele.

Motorboot auf See

Das schnellste Motorboot, das jemals gemessen wurde, ist die Spirit of Australia , mit einer Maximalgeschwindigkeit von 511 km/h. Jedoch kommen normale Boote bei weitem nicht an diese Leistung heran, denn das Gefährt, das auch im Guinness Buch steht, wurde mit einem Düsentriebwerk angetrieben. Zudem erinnert die Form eher an einen Jet, als an ein Boot.

Die meisten Motorboote mit Außenbordmotor erreichen gerade einmal Geschwindigkeiten bis 50 km/h, die aber für eine gemütliche Fahrt über das Gewässer ausreichend sind. Wer es etwas zügiger möchte, sollte sich ein Rennboot zulegen. Diese sind vor allem auf hohe Geschwindigkeit ausgelegt und können bis zu 150 km/h schnell sein.

Rennboote können atemberaubend schnell sein

Wirklich atemberaubend sind sogenannte Offshore-Rennboote. Sie gleiten regelrecht über das Wasser und die schnellsten Modelle erreichen dabei Geschwindigkeiten von über 300 km/h. Sie dürfen deshalb lediglich auf sehr weitläufigen Gewässern gefahren werden.

Noch schneller sind sogenannte Drag Boats, die Geschwindigkeiten über 400 km/h erreichen. Die Rennboote sind allerdings nur auf kurze Distanzen ausgelegt und werden deshalb auch nur in Motorsportveranstaltungen eingesetzt.

Geschwindigkeit eines durchschnittlichen Motorboots

Kleine Sportboote für die Freizeit erreichen die eben genannten Leistungen bei weitem nicht. Hier sind je nach Bootstyp und Motorisierung eher Geschwindigkeiten um die 60 km/h realistisch. Damit Sie sich ein besseres Bild von der maximalen Geschwindigkeit erhalten, gibt es hier ein paar Richtwerte für die verschiedenen Bootsarten:

  • Hausboot: etwa 10 km/h
  • Schwere Kajütboote: etwa 30 km/h
  • Kleine Fischerboote: etwa 40 km/h
  • Fähre: etwa 50 km/h
  • Kleine Sportboote: etwa 60 km/h
  • Mittelgroße Yacht: etwa 80 km/h
  • Speedboot: ab 100 km/h

Wir sehen uns gleich dazu mal ein paar Bootsmodelle an, um eine noch bessere Vorstellung zu bekommen. Von einem schweren Kajütboot bis hin zur kleinen Yacht habe ich Ihnen die Maximalgeschwindigkeiten aufgeführt:

1) Marlow Pilot 32 (Kajütboot)

  • Höchstgeschwindigkeit: 26 km/h
  • Leistung: 220 PS
  • Länge 11,15 m
  • Gewicht: 5300 kg

2) Jenneau Cap Camarat 5.5 BR (Kleines Motorboot)

  • Höchstgeschwindigkeit: 64 km/h
  • Leistung: 100 PS
  • Länge 5,48 m
  • Gewicht: 850 kg

3) Pursuit SC 365i Sport (kleine Yacht)

  • Höchstgeschwindigkeit: 79 km/h
  • Leistung: 700 PS
  • Länge 12,55 m
  • Gewicht: 7484 kg

Die Modelle mit den kraftvollen Motoren haben längst nicht immer die Nase vorn. Denn neben der Motorleistung gibt es noch weitere Faktoren, die einen großen Einfluss auf die Geschwindigkeit haben.

Welche Faktoren entscheiden über die Geschwindigkeit?

Das eigene Boot lässt den Traum von grenzenloser Freiheit ein Stückchen näher kommen. Doch auf was sollte man achten, wenn man auf eine hohe Maximalgeschwindigkeit wert legt? Die Schnelligkeit von Motorbooten hängt von verschiedenen Variablen ab. Unter anderem sind entscheidend:

  • Die Größe und das Gewicht – größere Boote brauchen mehr Energie, um auf eine hohe Geschwindigkeit zu beschleunigen. Kleine und leichte Boote sind wendiger und können bei gleicher Motorisierung deutlich schneller sein. Das verwendete Material beim Bootsbau spielt deshalb eine große Rolle bei der Geschwindigkeit. Aber auch eine großzügige Ausstattung und Beladung können das Tempo etwas drosseln.
  • Rumpflänge und Form – je länger der Rumpf, umso schneller kann das Boot fahren. Aber auch die Form ist entscheidend. Je weniger der Rumpf Kontakt zum Wasser hat, desto weniger Widerstand erfährt das Boot und dementsprechend kann es schneller fahren.
  • Die Art des Bootes – man unterscheidet bei Booten zwischen Verdrängern und Gleitern. Wie der Name schon andeutet, gleiten Gleiter über das Wasser, während Verdränger es verdrängen. Der Wasserwiderstand entfällt bei Gleitern, wodurch höhere Geschwindigkeiten möglich sind. Verdränger können die sogenannte Rumpfgeschwindigkeit kaum überschreiten und sind somit physikalischen Grenzen ausgesetzt, die auch mit einer höheren Motorleistung nicht überwindet werden können.
  • Die Form des Bootes – ein spitzes und schlankes Boot kann schneller über das Wasser fahren, als ein breites Boot.
  • Die Art und Leistung des Motors – mehr Leistung bringt schnellere Beschleunigung und höhere Endgeschwindigkeiten. Aber auch die Art des Motors hat einen Einfluss auf die Geschwindigkeit. So sind Außenborder in der Regel effizienter als Innenborder und ermöglichen bei gleicher Leistung eine schnellere Fahrt.
  • Die Form und Größe des Propellers – ein großer Propeller erzeugt viel Kraft und kann das Boot schneller beschleunigen.
  • Wetter und Wasserbedingungen – auf ruhiger See kann man Vollgas geben und eine höhere Geschwindigkeit erreichen. Stürmisches Wetter und hohe Wellen begrenzen den Fahrspaß und das erreichbare Tempo. Aber selbst die Wassertemperatur ist entscheidend: kaltes Wasser vermindert die Geschwindigkeit. Zudem können flache Gewässer die Geschwindigkeit beeinflussen, da es mehr Widerstand bietet als tiefes Wasser.

Einige dieser Faktoren waren für Sie sicherlich offensichtlich, während andere weniger bekannt sein dürften. Mit diesem Wissen können Sie besser verstehen, auf was Sie beim Kauf eines Motorboots achten sollten.

Durchschnittliche Geschwindigkeit und Verbrauch

Keine Frage, ein Motorboot mit hoher Geschwindigkeit über die See zu scheppern, zaubert jedem ein breites Grinsen aufs Gesicht. Jedoch sollte man dabei nicht die Kosten außer Acht lassen. Denn Motorboote verbrauchen natürlich bei rasanter Fahrt einiges an Sprit. Aber wie viel Benzin verbrauchen Boote eigentlich?

Motorboot von der Seite

Um dies herauszufinden, nehmen wir den Verbrauch eines kleinen Motorboots mit etwa 7 Metern Länge unter die Lupe. Es handelt sich um einen sogenannten  Bowrider , ein Motorsportboot mit offenem Vorderdeck und großzügigem Sitzplatzangebot.

Das 300PS-starke Boot verbraucht selbst bei einer sehr gemütlichen Geschwindigkeit von etwa 10 km/h bereits 11 Liter Benzin pro Stunde . Beschleunigt man auf 20 km/h verbrennt es mehr als das Doppelte an Sprit, etwa 27 Liter pro Stunde. Bei 40 km/h sind es bereits über 40 Liter Benzin , die man für nur eine Stunde Fahrt benötigt.

Bootsbesitzer, die gerne Vollgas geben, müssen also tief in die Tasche greifen. Langsame Fahrten über die See machen mindestens genauso viel Spaß und lassen den Geldbeutel aufatmen.

Jetzt würden wir gerne von Ihnen hören. Decken sich die angegebenen Geschwindigkeiten von Motorbooten mit ihren Vorstellungen? Schreiben Sie uns einfach unten in die Kommentare, wir werden alle Fragen schnellstmöglich beantworten.

motorboot donau geschwindigkeit

Leave a Comment Cancel

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Email Address *

Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

IMAGES

  1. Motorboot Taxi Wachau

    motorboot donau geschwindigkeit

  2. Motorboote mieten

    motorboot donau geschwindigkeit

  3. Motorboot Donau fast ride johnson 60

    motorboot donau geschwindigkeit

  4. Donau: Gekentertes Motorboot von der Feuerwehr geborgen

    motorboot donau geschwindigkeit

  5. Rätsel um verlassenes Motorboot auf Donau gelöst

    motorboot donau geschwindigkeit

  6. Motorboot fahren auf der Donau bei Kelheim

    motorboot donau geschwindigkeit

COMMENTS

  1. Revierinformationen Österreich - ÖAMTC

    Allerdings gelten für Motorboote, Segler und Surfer besondere Vorschriften, die in der Bodensee-Schifffahrtsordnung festgelegt sind. Auf dem See gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h. Alle Wasserfahrzeuge, mit Ausnahme von Fahrzeugen ohne Maschinenantrieb und einer Länge von weniger als 2,50 m, sind kennzeichnungspflichtig.

  2. Auf welchen Seen Österreichs darf man Motorboot fahren ...

    Auf dem See gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h. Donau. Die Donau ist auf ihrer gesamten Länge in Österreich (349 Kilometer) schiffbar. Auf der „Neuen Donau“ gibt es Teilbereiche, die nicht von Fahrzeugen mit Motor befahren werden dürfen. Während des Schleusungsvorganges müssen alle Personen an Deck eine Rettungsweste tragen.

  3. Geschwindigkeitsbegrenzung - Donau Forum - der Treffpunkt für ...

    Geschwindigkeitsbegrenzung Donau (D) Mein Boot ist 5,25m mit etwa 5m Wasserlinie. Mit 8PS stark motorisiert schaffe ich knapp über 10 km/h durchs Wasser.

  4. Mit 10 PS auf der Donau? wie schnell stromaufwärts? - boote ...

    Wichtig ist die Geschwindigkeit, mit der du mit deinem Motor dein Boot fahren kannst. Dann rechne mal vorsichtshalber damit, daß die Strömung stellenweise gut 10km/h hat. Dagegen mußt du anfahren können. Fährt dein Boot also ohne Strömung 25 km/h, bist du bei Bergfahrt mit mindestens 10 km/h noch gut unterwegs.

  5. Main-Donau-Kanal Teil 2 | BOOTE - BOOTE Das Motorboote Magazin

    Fahrgeschwindigkeit Die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf dem Main-Donau-Kanal bei ­einem Tiefgang von weniger als 1,30 m beträgt 13 km/h; ab 1,30 m Tiefgang 11 km/h. Donau keine Beschränkung. Donau keine Beschränkung.

  6. Jemand fährt mit einem Boot donauaufwärts mit 17km/h und ...

    Apr 3, 2016 · Ein Motorboot überquert einen 300m breiten Fluss. Es fährt stets senkrecht zum Ufer mit 25 km/h. Die Strömung kommt von der Seite. Die Fließgeschwindigkeit vom Wasser ist 5 km/h schnell. c) Mit welcher Geschwindigkeit stößt das Boot gegen das Ufer? Sind das 25 km/h oder die 30 km/h, weil es ja abdriftet?

  7. Donauschifffahrt – Wikipedia

    Flöße und Boote bei der Ferdinandsbrücke in Wien, 1825. Die Donau ist eine der ältesten und bedeutendsten europäischen Handelsrouten.Bereits in frühgeschichtlicher Zeit diente sie als Transportweg für Handelswaren wie zum Beispiel Pelze, die meist noch mit einfachen Flößen den Fluss entlang transportiert wurden.

  8. Charter: Donau - von Wien bis zur Schlögener Schlinge | BOOTE

    Unser Boot: Quicksilver Activ 905 Weekend (GFK-Gleiter) · Länge: 8,91 m · Breite: 2,98 m · Tief­gang: 0,63 m · Reisegeschwindigkeit: ca. 43 km/h (gegen den Strom), Höchstgeschwindigkeit: ca. 50 km/h (gegen den Strom) · Kraftstofftank: 400 l · Wassertank: 100 l · Motorisierung: 350 PS (Außenborder) · Ausstattung: Plotter, UKW ...

  9. Sportbootfahren auf der Donau - BMK

    Sportbootfahren auf der Donau 6 von 11 . Anhang 2 Sportbootliegeplätze auf Österreichs Donau . Rechtes Ufer Strom-km Bezeichnung Linkes Ufer Strom-km 2208,4 Kasten 2200,79 - 2200,7 Engelhartszell - Lände für Kleinfahrzeuge Schattenthal 2197,6 Niederranna - Lände für Kleinfahrzeuge 2194,55 - 2194,51

  10. Wie schnell sind Motorboote? (mit Beispielen) - BootAhoi.de

    Feb 15, 2023 · „Wie schnell sind Motorboote?“, könnte man sich fragen, wenn man mit einem eigenen Boot liebäugelt. Deswegen nehmen wir die Geschwindigkeit von Motorbooten in diesem Beitrag etwas genauer unter die Lupe. Damit Sie nicht lange warten müssen, gibt es hier auch gleich die Antwort: Die Geschwindigkeit von Motorbooten unterscheidet sich grundlegend je nach Motorstärke und Bauweise.